Veröffentlicht inApps

Blitzerwarner: Massives Update für beliebte App – zahlreiche neue Funktionen freigeschaltet

Einer der beliebtesten Blitzerwarner-Apps bekommt ein üppiges Upgrade, über das sich viele Nutzer*innen sehr freuen dürften.

Blitzer vor blauem Himmel
u00a9 Marcel Schauer - stock.adobe.com

Zu schnell gefahren? Daran erkennst du, ob eine Strafe wartet

Geschwindigkeit ist eine Sache der Verantwortung. Doch die Höhe des Bußgeldes hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. Welche Strafen du wann erwarten musst, erfährst du im Video.

Mit über zehn Millionen Downloads gilt die App Blitzer.de als einer der beliebtesten Blitzerwarner. Nun haben die Entwickler ihrer Anwendung ein umfangreiches Update verpasst, das auch zahlreiche zusätzliche Features bedeutet.

Blitzerwarner: Diese App wird noch besser

Denn wie der Anbieter nun mitgeteilt hat, bekommt die Blitzerwarner-App nun ein integriertes Navigationssystem. Um die neue Navigationsfunktion zu nutzen, musst du dafür einfach den Fahrmodus „Karte“ im Menü unter „Start“ auswählen. Dann kannst du oben im Suchfeld die Zieladresse eingeben.

Sollte der Suchbereich zunächst ausgeblendet sein, musst du einfach auf das Lupen-Symbol tippen und der Bereich zur Zieleingabe erscheint. Blitzer.de gibt aber auch den Hinweis, dass du dabei unbedingt auf die korrekte Schreibweise der Straßen- und Städtenamen achten musst. Grund dafür ist, dass der Blitzerwarner die Karten von OpenStreetMap benutzt und diese eine präzise Eingabe erfordern.

Unser EM-Tippspiel startet: Die besten Teilnehmenden gewinnen einen Beamer, eine Soundbar, einen Kurzurlaub und vieles mehr.
Melde dich jetzt noch schnell an.

Lesetipp: Kein Blitzer – das steckt wirklich hinter der blauen Säule am Straßenrand

So funktioniert die neue Funktion

Darauf kannst du dann einen Vorschlag aus den Suchergebnissen auswählen. Alternativ kannst du auch GPS-Koordinaten in der Zielsuche eingeben oder direkt dein gewünschtes Ziel in der Karte antippen. Der Blitzwarner zeigt dir zunächst einen Überblick der bevorstehenden Route. Dazu kommt noch ein weiteres praktisches Feature: Denn die aktuelle Verkehrslage mitsamt Sperrungen wird bei der Routenplanung berücksichtigt.

Du kannst die Karte auch verschieben und so relevante Blitzer und Gefahren auf der Strecke und im Umfeld sehen. Mit einem Tipp auf „Navigieren“ kannst du dann die Routenführung starten.

Sobald die Navigation gestartet ist, siehst du im oberen Bereich die aktuelle Routenanweisung. Darunter zeigt die Blitzerwaner-App dir weitere Informationen an: Ankunftszeit, die geschätzte Restfahrzeit sowie die verbleibende Reststrecke. Möchtest du die Routenführung vorzeitig abbrechen, tippe einfach auf das X. Ist ein Abschnitt der Navigationslinie nicht blau, sondern orange, bedeutet das, dass der Verkehr an dieser Stelle langsamer rollt. Sperrungen und Staus werden außerdem, sofern bereits im System bekannt, umfahren.

Quelle: Blitzer.de

Seit dem 24. Februar 2022 herrscht Krieg in der Ukraine. Hier kannst du den Betroffenen helfen.

Du willst mehr von uns lesen? Folge uns auf Google News.