Veröffentlicht inApps

3 Elektroauto-Apps, ohne die du nicht losfahren solltest

Viele Anbieter stellen tolle Elektroauto-Apps bereit, die dir das Leben erleichtern können. Wir zeigen dir drei der lohnenswertesten.

Elektroauto-Fahrer nutzt Apps auf dem Smartphone.
u00a9 Andrii - stock.adobe.com

ADAC: Kleine Elektroautos fast "doppelt so teuer" wie Verbrenner

Sind Elektroautos wirklich die bessere Wahl gegenüber Verbrennern?Eine neue ADAC-Analyse gibt Aufschluss.

Wer ein Elektroauto fährt, trägt seinen Teil zu einer grüneren Zukunft bei. Allerdings gestalten sich einige Aspekte etwas umständlicher, da die Infrastruktur hierzulande häufig immer noch auf Verbrenner ausgelegt ist. Wir stellen dir drei Apps vor, die ihren Teil dazu beitragen, das zu ändern.

Elektroauto-Apps: Diese 3 brauchst du

Unsere drei ausgewählten Anwendungen stellen natürlich nur einen Bruchteil der möglichen Anwendungen für Elektroauto-Fahrer*innen dar. So gehört auf dein Smartphone in jedem Fall eine ordentliche Navigationsapp sowie die App deines favorisierten Ladeanbieters.

Sollte dieser EnBW heißen, hast du unsere erste App wahrscheinlich sogar schon installiert.

#1 „EnBW mobility+“ (EnBW Energie Baden-Wuerttemberg AG)

EnBW (Energie Baden-Württemberg) bietet private Strom-, Gas- und Wärme-Tarife und viele weitere Dinge an. So kommt es nicht von ungefähr, dass das Unternehmen der bisher größte deutsche Ladeanbieter für Elektroautos ist. Innerhalb Deutschlands findest du über 30.000 Ladesäulen, europaweit sogar über 200.000.

Solltest du also nicht ganz weit ab vom Schuss wohnen, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass auch du eine EnBW-Ladesäule in der Nähe hast. Doch auch wenn nicht, wirst du die Anwendung auf Reisen mit deinem Elektroauto sicherlich gut gebrauchen können.

Neben der Suche und Speicherung von Ladesäulen kannst du auch deine Route entsprechend der passenden Ladepunkte planen, dir die zu erwartenden Kosten anzeigen lassen und in der App zahlen oder einfach nur den Ladeprozess über dein Smartphone nachverfolgen.

Die EnBW mobility+-Anwendung findest du kostenfrei im App Store (4,7 Sterne bei 31.300 Bewertungen) und in Googles Play Store (4,6 Sterne bei 20.400 Bewertungen).

Lesetipp: Diesen teuren Fehler solltest du als Elektroauto-Fahrer*in vermeiden.

#2 „Chargeprice“ (Chargeprice)

Eine weitere Pflicht-App für Elektroauto-Fans ist Chargeprice. Diese Anwendung gehört auf dein Smartphone, da sie weltweit Kostenvergleiche zu nahezu allen Ladestationen durchführen kann. Dazu kommen unzählige Filter, Informationen zu den passenden Ladeanschlüssen und eine individualisierte Kostenplanung.

So kannst du dir auf den Cent genau ausrechnen lassen, wie teuer die Ladung deines exakten Elektroauto-Modell an welcher Ladesäule bei wieviel Prozenten ist. Das ist unglaublich praktisch, doch kann aufgrund der Funktionsvielfalt manchmal auch überfordernd wirken.

Chargeprice gibt es kostenfrei für Android (3,8 Sterne bei 301 Bewertungen) und iOS (4,7 Sterne bei 1.168 Bewertungen).

Unser EM-Tippspiel startet: Die besten Teilnehmenden gewinnen einen Beamer, eine Soundbar, einen Kurzurlaub und vieles mehr.
Melde dich jetzt noch schnell an.

#3 &Charge (&Charge GmbH)

Möchtest du beim Laden deines Elektroauto etwas Geld sparen und dich gleichzeitig als Teil einer Gemeinschaft fühlen, könnte &Charge die richtige App für dich sein. Hier kannst du Ladestandorte bewerten und Feedback abgeben. Das größte Feature ist jedoch das Sammeln von Punkten.

Für diverse Aktionen innerhalb der App kannst du Punkte erhalten. Sammelst du hiervon genug, kannst du sie gegen Prämien eintauschen. In diesem Fall sind das Rabatte oder andere Vorteile an diversen Ladestationen.

Auch unsere letzte Elektroauto-App ist sowohl im Play Store (4,2 Sterne bei 1.370 Bewertungen) als auch in Apples App Store (4,6 Sterne bei 2.526 Bewertungen) verfügbar.

Quelle: App Store, Play Store, eigene Recherche

Seit dem 24. Februar 2022 herrscht Krieg in der Ukraine. Hier kannst du den Betroffenen helfen.

Du willst mehr von uns lesen? Folge uns auf Google News.