Veröffentlicht inDigital Life

FritzBox-Trick: Sofort besser Streamen – klappt bei jedem Modell

Wer für die EM 2024 ein stabiles WLAN benötigt, kann die folgende Router-Einstellung anwenden. Sie optimiert die Internetübertragung.

Frau freut sich vor dem Fernseher
u00a9 AVM

FritzBox-Trick: Dein alter Router kann dein WLAN-Signal enorm verstärken

Dein WLAN zuhause ist trotz neuem Router schwach?Dann solltest du deine alte FritzBox aus dem Schrank holen.Damit kannst du nämlich dein WLAN-Signal verstärken.

Am 14. Juni um 21 Uhr beginnt die EM 2024 mit dem Duell Deutschland gegen Schottland in der Münchner Allianz Arena. Schaust du dir dieses und die weiteren Spiele zu Hause per WLAN an, kannst du durch einen kleinen Trick für besseres Streaming sorgen. Die entsprechende Funktion der FritzBox kennen viele zudem noch gar nicht.

FritzBox: Aktiviere die benutzerorientierte Priorisierung

Wie AVM erklärt, hilft kann dir das Feature „Benutzerorientierte Priorisierung“ der FritzBox helfen, um bei der EM 2024 für eine stabile WLAN-Verbindung zu sorgen. Die Funktion ermöglicht es nämlich, den Datenverkehr bestimmter Geräte oder Anwendungen im Netzwerk zu priorisieren.

Im Detail bekommst du damit die Kontrolle darüber, dass dein Smart-TV bevorzugt behandelt wird, wenn die Netzwerkbandbreite begrenzt ist. So kannst du sicherstellen, dass jedes für dich wichtige Fußball-Spiel stabil übertragen wird, selbst wenn gleichzeitig große Dateien heruntergeladen werden. Die Priorisierung hilft, die Netzwerkleistung für kritische Anwendungen zu optimieren und eine bessere Benutzererfahrung zu gewährleisten.

Lesetipp: Das sind die besten Standorte für deine FritzBox

Unser EM-Tippspiel startet: Die besten Teilnehmenden gewinnen einen Beamer, eine Soundbar, einen Kurzurlaub und vieles mehr.
Melde dich jetzt noch schnell an.

So richtest du die FritzBox-Funktion ein

Bevor du das Feature anwenden kannst, sind AVM zufolge zunächst zwei Einschränkungen zu beachten: „Die Priorisierung ist nicht möglich, wenn die FRITZ!Box als Mesh Repeater oder im IP-Client-Modus betrieben wird.“ Zudem lassen sich Geräte im Gastnetz nicht priorisieren. Anschließend kannst du verschiedene Priorisierungsregeln einstellen.

Netzwerkgeräte

Möchtest du eine solche für ein Netzwerkgerät wie deinen Smart-TV anlegen, gilt diese für alle Anwendungen, die darauf ausgeführt werden.

Gehe so vor:

  1. Öffne die Benutzeroberfläche der FritzBox.
  2. „Internet“ > „Filter“ > „Priorisierung“.
  3. Wähle die für dich passende Priorisierungs-Kategorie (Echtzeitanwendungen, priorisierte Anwendungen, Hintergrundanwendungen)
  4. Klicke dort auf „Neue Regel“.
  5. Wähle in der Ausklappliste für Netzwerkgeräte das Gerät aus.
  6. Wähle in der Ausklappliste für Netzwerkanwendungen „Alle“ aus.
  7. Klicke zum Speichern auf „Übernehmen“.

Nur Magenta TV zeigt alle Spiele der EM!

Den Flex-Tarif gibt es jetzt für 10 Euro im Monat. Keine Mindestlaufzeit, monatlich kündbar, egal ob Telekom-Kundin/-Kunde oder nicht. Bestelle die komplette EM 2024 für einen Zehner 🛒.

Netzwerkanwendungen

Möchtest du das gleiche nur für eine bestimmte Netzwerkanwendung einstellen und eine Priorisierungsregel anlegen, kannst du entscheiden, ob diese für alle oder nur für bestimmte Netzwerkgeräte gilt, auf denen die jeweilige Anwendung zum Einsatz kommt (folge dazu der detaillierten Anleitung von AVM).

Gehe so vor:

  1. Öffne die Benutzeroberfläche der FritzBox.
  2. „Internet“ > „Filter“ > „Priorisierung“.
  3. Wähle die für dich passende Priorisierungs-Kategorie (Echtzeitanwendungen, priorisierte Anwendungen, Hintergrundanwendungen)
  4. Klicke dort auf „Neue Regel“.
  5. Wähle in der Ausklappliste für Netzwerkgeräte das Gerät aus.
  6. Wähle in der Ausklappliste für Netzwerkanwendungen den Eintrag der Anwendung aus.
  7. Klicke zum Speichern auf „Übernehmen“.

Quellen: AVM

Seit dem 24. Februar 2022 herrscht Krieg in der Ukraine. Hier kannst du den Betroffenen helfen.

Die mit „Anzeige“ oder einem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, erhält die FUNKE Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für dich als Nutzer*innen verändert sich der Preis nicht, es entstehen für dich keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.

Du willst mehr von uns lesen? Folge uns auf Google News.