Die Reichweitenangst in Bezug auf Elektroautos ist immer noch ein wesentlicher Faktor, der viele Menschen vom Umstieg vom Verbrenner auf E-Mobilität abhält. Denn viele fürchten sich davor, auf der Straße aufgrund einer leer gefahrenen Batterie liegenzubleiben. Doch diese Sorge scheint zunehmend unbegründet zu sein, wie eine neue Studie nun aufzeigt.
Elektroautos: Immer weniger Pannen durch leere Batterien
So zeigen neuen Zahlen, dass die Sorge, dass Elektroautos keine Ladung mehr haben und liegen bleiben, übertrieben, wie The Independent berichtet. Die Daten wurden dabei vom britischen Automobilverband AA zur Verfügung gestellt. Dieser ist vergleichbar mit dem ADAC hierzulande.
Denn die neuesten Einsatzstatistiken des Automobilverbandes zeigen, dass der Anteil von Pannen wegen leerer Batterie bei Elektroautos im Jahr 2024 in Großbritannien auf ein Rekordtief gefallen ist. Dieser liegt nämlich nur bei 1,85 Prozent. Was für viele Fahrer*innen eine wahre Überraschung sein dürfte, verwundert die Expert*innen hingegen kaum.
Denn Pannen wegen leerer Batterien sind seit 2015 rückläufig. Damals konnten acht Prozent der Einsätze auf entladene Zellen zurückgeführt werden. Seitdem tragen mehr Ladegeräte und Autos mit größerer Reichweite dazu bei, dass Fahrer*innen Pannen aufgrund niedriger Ladung vermeiden können.
Lesetipp: Für Elektroautos: TÜV Rheinland zertifiziert revolutionäre Batterie
Reichweitenangst sollte „der Vergangenheit angehören“
Der Automobilverband vermutet zudem, dass Elektroautos in diesem Punkt bald mit den Verbrennern gleichziehen werden. Denn laut dem AA liegt der Anteil an Einsätzen für Autos mit Verbrennungsmotor, denen der Kraftstoff ausgeht, bei etwa einem Prozent. Die Expert*innen gehen davon aus, dass die Zahl der Pannen aufgrund von zu geringer Ladung bei Elektroautos irgendwann auch auf diesen Wert sinken wird.
Edmund King, Präsident des AA, sagte dazu gegenüber The Independent: „Die neuesten Zahlen des AA zeigen, dass weniger als 2 Prozent der Pannen von Elektrofahrzeugen auf ‚leere Ladung‘ zurückzuführen sind, was darauf hindeutet, dass die Reichweitenangst der Vergangenheit angehören sollte.“
Quelle: The Independent
Seit dem 24. Februar 2022 herrscht Krieg in der Ukraine. Hier kannst du den Betroffenen helfen.