Veröffentlicht inProdukte

Fernseher: Stiftung Warentest bestätigt – gute Geräte müssen nicht teuer sein

Insgesamt 20 Fernseher hat Stiftung Warentest genauer unter die Lupe genommen. Dabei kamen sie zu einem erfreulichen Urteil.

Frau guckt auf einen Fernseher mit Popkorn in der Hand.
© Kaspars Grinvalds - stock.adobe.

Dein OLED TV hat eine Lebensdauer: So kurz ist sie wirklich

OLED TVs haben eine geringe Lebensdauer. Stimmt das oder nicht?Die hochmodernen Fernseher sind derzeit stark im Kommen.

Die Stiftung Warentest hat in ihrem neuesten Fernsehgeräte-Test erfreuliche Ergebnisse vorgestellt, die Verbraucher*innen zugutekommen. Die Erkenntnis zeigt: Nutzer*innen können nicht nur bei hochpreisigen Geräten, sondern auch in günstigeren Preisklassen eine gute Bild- und Tonqualität erwarten. Dieser Test verdeutlicht somit, dass es sich lohnen kann, Geld beim Kauf zu sparen.

Im Fernseher-Test: LG räumt ab

Die insgesamt 20 getesteten Fernseher verschiedener Größen stammen von renommierten Herstellern wie LG, Samsung und Panasonic. Besonders in der 65- und 55-Zoll-Kategorie hat sich LG mit seiner OLED-Technologie einen Namen gemacht. Die selbstleuchtenden Dioden der OLED-Bildschirme ermöglichen hervorragende Kontraste und ein tiefes Schwarz, was in den Tests mehrfach gelobt wurde. Der Testsieger LG OLED65C37LA punktet dabei mit exzellenter Bild- und Tonqualität und kostet rund 1.400 Euro.

Wer weniger ausgeben möchte, findet ebenfalls gute Optionen. In der 65-Zoll-Klasse empfiehlt Stiftung Warentest den Hisense 65U8KQ als Preis-Leistungs-Tipp. Mit einem Preis von unter 1.000 Euro bietet er solide Bildqualität, jedoch kleine Schwächen in der Bedienung. Auch in der 55-Zoll-Kategorie gibt es preiswerte Alternativen: Der Samsung GQ55S85 überzeugt mit gutem Gesamtpaket und ist etwas günstiger als die Premium-Modelle von LG.

Lesetipp: Fernseher: Wer diese Funktion abstellt, hat sofort ein besseres Bild

Wie Stiftung Warentest bewertet

Die Tester*innen legen großen Wert auf Bild- und Tonqualität, die zusammen 65 Prozent der Gesamtnote ausmachen. Weitere Kriterien sind die Handhabung und der Stromverbrauch. Laut den Expert*innen sind 4K-Auflösung, gute Kontraste und eine helle Hintergrundbeleuchtung mittlerweile Standard. Auch günstigere Modelle können diese Anforderungen oft erfüllen.

Der aktuelle Test zeigt: Teure Fernseher sind nicht zwingend die besten. Auch Modelle unter 1.000 Euro bieten oft hervorragende Leistung. Besonders LGs OLED-Technologie dominiert das Feld, doch auch andere Hersteller überzeugen mit erschwinglichen Alternativen. Wer genau hinschaut, kann also ein echtes Schnäppchen machen – ohne Abstriche bei Bild und Ton.

Quelle: Stiftung Warentest

Seit dem 24. Februar 2022 herrscht Krieg in der Ukraine. Hier kannst du den Betroffenen helfen.

Du willst mehr von uns lesen? Folge uns auf Google News.