Veröffentlicht inVerbraucher

TÜV: Ausgerechnet diese 5 Autoteile riskieren die Zulassung – jetzt prüfen

Die HU des TÜV oder einer anderen Prüforganisation ist gerade für Besitzer*innen älterer Autos durchaus nervenaufreibend. Überprüfst du die folgenden Dinge vorher, könnte dir einiges erspart bleiben.

TÃœV im Kalender
© studio v-zwoelf - stock.adobe.com

Hauptuntersuchung: Neue TÜV-Pflicht kostet extra

Die neue TÜV-Pflicht kostet extra. Erfahre alle Einzelheiten in diesem Video.

Jeder Autofahrer und jede Autofahrerin muss regelmäßig mit dem Fahrzeug zum TÜV. Bei der Inspektion gibt es jedoch einige Teile, welche wesentlich häufiger durchfallen, als andere. Wir zeigen dir, worauf du achten solltest.

TÜV: Verschleiß ist der größte Gegner

Über die Jahre sammelt sich bei jedem Auto eine Menge Verschleiß an. Einige Komponenten sind hiervon jedoch schneller betroffen, als andere. Wird es dann Zeit für die Hauptuntersuchung (HU), umgangssprachlich TÜV genannt (obwohl auch andere Prüforganisationen den Vorgang durchführen können), kann einige Fahrer*innen eine böse Überraschung erwarten.

Lesetipp: Bei der Hauptuntersuchung soll sich bald etwas ändern. Beachtest du die neue Regelung nicht, drohen dir 40 Euro Strafe.

Diese 5 Autoteile machen am meisten Probleme

Wie Welt erklärt, gibt es laut HUK-Mobilitätsexperte Jesco Hußlein gleich fünf Brandherde, welche in den letzten Jahren vermehrt nicht den Anforderungen der Prüfer entsprochen haben. Die Rangfolge entspricht dabei der Häufigkeit, in der die Autoteile auffällig geworden sind.

#1 Autolichter

Am häufigsten bemängelt der TÜV die Beleuchtungsanlagen der inspizierten Fahrzeuge. Insbesondere das Abblendlicht, welches besonders für die Erhellung der Fahrbahn zum Einsatz kommt, wird hier erwähnt. Als genaue Fehlerquellen lassen sich ein zu schwaches Licht oder einfach ein falscher Winkel des Lichts ausmachen.

#2 Bremsscheiben

Auch die Bremsscheiben unterliegen naturgemäß einem hohen Verschleiß. Kleine Faktoren wie etwas Korrosion oder Flecken sind noch tragbar. Beeinträchtigt der Verschleiß allerdings die Funktion der Bremsscheiben, müssen diese ausgetauscht werden. Gleiches gilt für Riss- und Riefenbildung.

#3 Ölverlust

Ab einem gewissen Alter, meist im Bereich von circa zehn Jahren, beginnen viele Fahrzeuge, häufiger Öl zu verlieren. Besonders der Antrieb ist hiervon betroffen. Je nach Menge des verlorenen Öls kann dein Fahrzeug die HU des TÜV oder anderer Prüforganisationen dennoch bestehen. Du bist allerdings dazu verpflichtet, den Mangel schnellstmöglich zu beseitigen.

#4 Achsfedern

Die Achsfedern agieren mit den Stoßdämpfern gemeinsam, um Komfort und Sicherheit während der Fahrt zu gewährleisten. Dabei sind sie teilweise einem enormen Druck ausgesetzt. Kommt es dazu, dass die Federn zu verschlissen oder gar gebrochen sind, müssen diese zwangsweise ausgetauscht werden.

#5 Stoßdämpfer

Ähnlich wie bei den Achsfedern ist auch der Stoßdämpfer einer starken Abnutzung ausgesetzt. Ebenso gilt auch hier, dass defekte oder gar ganz gebrochene Komponenten ein hohes Sicherheitsrisiko für dich und den ganzen Straßenverkehr darstellen. In so einem Fall kann der TÜV keine Plakette vergeben.

Sollte bei dir also demnächst die nächste Hauptuntersuchung beim TÜV oder einer anderen Organisation anstehen, ist es durchaus ratsam, vorher noch einmal die Werkstatt deines Vertrauens aufzusuchen, um die oben genannten Teile prüfen zu lassen. So kommst du ohne schlechte Nachrichten durch die Kontrolle.

Quelle: Welt

Seit dem 24. Februar 2022 herrscht Krieg in der Ukraine. Hier kannst du den Betroffenen helfen.

Du willst mehr von uns lesen? Folge uns auf Google News.