Veröffentlicht inBusiness

Elektroautos in Deutschland: Diese Marken machen Tesla das Leben schwer

Mit der Streichung der Kaufprämie haben Elektroautos in den Neuzulassungen starke Einbußen hinnehmen müssen. Besonders hart erwischte es Tesla.

Elon Musk steht neben den Logos dreier Automarken
© IMAGO / ZUMA Press Wire / Showcaze / scharfsinn86 - stock.adobe.com [M]

Für Elektroautos: Die 5 wichtigsten Akku-Trends

Welche neuen Akku-Trends für Elektroautos es derzeit gibt, erfährst du im Video.

Die Zahl der in Deutschland zugelassenen Elektroautos hat 2024 gegenüber dem Vorjahr stark abgenommen. Von knapp über einer halben Million Neuzulassungen im Jahr 2023 verzeichnete die Branche vergangenes Jahr lediglich 380.609 neue Stromer auf den Straßen. Als Hauptgrund für den Rückgang steht die Ende 2023 ausgelaufene Kaufprämie. Auch innerhalb der Industrie lässt sich ein starker Wandel beobachten, der den bisherigen Platzhirsch Tesla nach zu verdrängen scheint.

Elektroautos mit starkem Rückgang

Zwar belegte Teslas Model Y mit 29.896 Neuzulassungen im Jahr 2024 laut Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) noch immer die Spitzenposition, allerdings ist das Model 3 aus den Top 10 verschwunden. Stattdessen scheint die Liste der meist zugelassenen E-Autos in diesem Jahr etwas diverser. So tritt mit Volkswagen (VW) lediglich eine Marke mehrfach auf – mit dem ID.7 auf dem sechsten Platz, dem ID.3 auf Platz 4 sowie dem ID.4 und dem ID.5 an dritter Position.

ModellZulassungen laut KBADifferenz zu 2023
Tesla Model Y29.896-15.922
Škoda Enyaq25.2621.764
VW ID.4, ID.521.611-14.742
VW ID.320.101-2.169
Seat Cupra Born16.640-824
VW ID.714.554
Audi Q412.871-5.190
BMW iX112.640-1.949
MG 412.004-1.259
Mercedes EQA11.476-2.363
Quelle: Kraftfahrt-Bundesamt

Das einzige Elektroauto unter den Top-Platzierten, das einen Zuwachs gegenüber 2023 verzeichnen konnte, war der Škoda Enyaq. Noch im dritten Quartal 2024 führte der Enyaq iv die Liste sogar noch vor Tesla an.

Auch interessant: Feinstaub durch Elektroautos schlimmer als Verbrenner? Studie zieht irritierendes Fazit

„Der große Verlierer ist Tesla“

Ein Wandel lässt sich aber nicht nur bei den Fahrzeugen selbst erkennen, sondern auch in der Verteilung der Marken. So ist Tesla (37.574) im deutschen Vergleich mit einem Minus von 26.111 Neuzulassungen auf den dritten Platz gefallen. Die ersten beiden Positionen belegen VW (62.108) und BMW (42.066).

„Der große Verlierer ist Tesla“, betonte der Allgemeine Deutsche Automobil-Club e.V. (ADAC) in einer Pressemitteilung zur aktuellen Jahresbilanz. „Sein Marktanteil sank von 12,1 auf nur noch 9,9 Prozent. Manche Beobachter machen dafür Imageprobleme der Marke Tesla und seines Mehrheitseigners Elon Musk verantwortlich.“

Auch in diesem Ranking findet sich der tschechische Autobauer Škoda (25.308) wieder – mit einem Zuwachs von immerhin 1.809 Neuzulassungen gegenüber Vorjahr. Schnell erkennbar wird hier: Das Unternehmen muss in Deutschland fast gänzlich auf den Enyaq setzen.

Auch interessant: Elektroautos vs. Verbrenner: ADAC kürt klare Sieger

„In der Jahresbilanz blieb das Zulassungsniveau 2024 mit insgesamt 2,8 Millionen Neuwagen und einem Minus von 1,0 Prozent knapp unterhalb des Vorjahresergebnisses“, erklärte das KBA unter Berücksichtigung aller Antriebsarten. „Im Jahresverlauf entfielen 67,5 Prozent auf gewerbliche Neuzulassungen, 0,4 Prozent weniger als im Vorjahr, bei den privaten Neuzulassungen betrug der Rückgang 2,1 Prozent.“

Quelle: Kraftfahrt-Bundesamt; Allgemeiner Deutscher Automobil-Club e.V.

Seit dem 24. Februar 2022 herrscht Krieg in der Ukraine. Hier kannst du den Betroffenen helfen.

Du willst mehr von uns lesen? Folge uns auf Google News.