Veröffentlicht inProdukte

Elektroauto: „Übersteigt alles bisher Dagewesene“ – diese Neuerung bring die Stromer auf die Überholspur

Leichter, einfacher in der Produktion und kostengünstiger, das verspricht der neue Motor für Elektroautos zu sein.

Personen sprechen über einen Bauplan, im Vordergrund steht eine Autokarosserie.
© Gorodenkoff - stock.adobe.com

Für Elektroautos: Die 5 wichtigsten Akku-Trends

Welche neuen Akku-Trends für Elektroautos es derzeit gibt, erfährst du im Video.

Eine wegweisende Innovation des finnischen Start-ups Donut Lab sorgte auf der Technikmesse CES 2025 in Las Vegas für Aufsehen: Ein revolutionärer Elektromotor, der in das Rad integriert ist. Die Technologie hat das Potenzial, die Zukunft der Elektroautos maßgeblich zu beeinflussen. Der leistungsstarke „Donut-Motor“ beeindruckt mit einer enormen Leistung von bis zu 630 Kilowatt (kW) und einem Drehmoment von 4.300 Newtonmetern (Nm) pro Rad, womit er die Konkurrenz weit übertrifft.

Elektroauto: Neue Motor für mehr Leistung

Laut Donut Lab-Chef Marko Lehtimäki ist die Leistungsfähigkeit der neuen Motorenfamilie „überwältigend“ und „übersteigt alles bisher Dagewesene“, zitiert ihn electrive. Der Donut-Motor beeindruckt dabei nicht nur durch seine enormen Leistungswerte, sondern auch durch seine Leichtbauweise. Mit einem Gewicht von lediglich 40 Kilogramm pro Rad ist er für 21-Zoll-Reifen optimiert.

Die radintegrierte Bauweise macht herkömmliche Antriebsstränge dabei überflüssig, wodurch Fahrzeuge leichter werden und gleichzeitig auch einfacher zu fertigen sind. Lehtimäki betonte: „Dies ist der erste Elektromotor, mit dem die aktuellen Anforderungen an Elektrofahrzeuge wirklich erfüllt werden können und mit dem sich völlig neue Lösungsansätze realisieren lassen.“

Lesetipp: Elektroauto vs. Verbrenner: Analyse zeigt, mit welchem Auto du günstiger fährst

Motoren für alle Einsatzbereiche

Neben der leistungsstarken Version für Elektroautos umfasst die Motorenfamilie auch Modelle für verschiedene andere Fahrzeugtypen. Für Motorräder gibt es eine kleinere Variante mit 150 kW, während etwa eine spezielle Ausführung für Lastwagen 200 kW liefert. Selbst für Drohnen bietet Donut Lab einen „Minidonut“-Motor mit 3 kW an. Diese Flexibilität macht die Technologie für zahlreiche Anwendungen interessant, vom Stadtauto bis hin zum Hypercar.

Verglichen mit traditionellen Zentralantrieben, die hohe Herstellungskosten und Gewichtsnachteile mit sich bringen, bietet der Donut-Motor dabei signifikante Vorteile. Ähnlich wie bei Radnabenmotoren entfallen etwa Leistungsverluste durch mechanische Übertragungen. Expert*innen sehen daher großes Potenzial, vor allem im Premium- und Supersportsegment.

Auch interessant: Elektroauto: Ungewöhnliches Feature – chinesischer Hersteller lässt Autos springen

Kostenreduktion als Schlüssel

Donut Lab hebt hervor, dass die neue Technologie nicht nur technische Vorteile bringt, sondern dabei auch noch wirtschaftlich attraktiv ist. Durch die geringere Masse und die einfache Integration könnten die Produktionskosten für Elektroautos erheblich sinken. Neben dem Motor bietet das Unternehmen zusätzlich auch eine modulare Plattform mit Batteriemodulen, Elektronik und Software an, die Fahrzeughersteller entlasten soll.

Obwohl der Donut-Motor vor allem für Supersportwagen entwickelt wurde, könnte die Technologie langfristig auch in massentauglichen Elektroautos eingesetzt werden. Die radintegrierte Bauweise und die enorme Leistung machen den Motor dabei zu einem potenziellen Gamechanger in der Elektromobilität.

Auch interessant: Elektroauto: „Übersteigt alles bisher Dagewesene“ – diese Neuerung bring die Stromer auf die Überholspur

Quelle: electrive

Seit dem 24. Februar 2022 herrscht Krieg in der Ukraine. Hier kannst du den Betroffenen helfen.

Du willst mehr von uns lesen? Folge uns auf Google News.