Veröffentlicht inDigital Life

Samsung: Neuer Service macht dein altes Handy zu Geld

In einer offiziellen Mitteilung präsentierte Samsung seinen neuen Service. Dieser gilt das ganze Jahr über und soll den Marktwert der Geräte erhöhen.

Person hält ein Handy in der Hand. Auf dem Display ist das Samsung-Logo zu sehen.
© megaflopp - stock.adobe.com

Samsung: Die Geschichte des Smartphone-Giganten

Wie wurde Samsung zu dem Tech-Giganten, den wir heute kennen?

Samsung hat ein innovatives Rückkaufprogramm für Galaxy-Smartphones gestartet, das Nutzer*innen neue Möglichkeiten bietet, ihre alten Geräte zu Geld zu machen. Im Gegensatz zu bisherigen Aktionen können Kund*innen nun das ganze Jahr über von diesem Angebot profitieren und sogar ohne dabei ein neues Gerät kaufen zu müssen. Damit schlägt das südkoreanische Unternehmen einen frischen Weg ein, um den Wert seiner Produkte langfristig zu steigern.

Samsung führt ganzjähriges Trade-In-Programm ein

Zunächst startet der Service unter dem Namen „Galaxy Easy Compensation“ in Südkorea und Frankreich, wie Samsung bekanntgab. Eine Ausweitung auf weitere Länder ist dabei noch für das Jahr 2025 geplant. „Wir freuen uns, unser brandneues, ganzjähriges Galaxy Trade-In-Programm zu starten, um den Wert von Galaxy-Geräten für die Benutzer zu steigern und zu einer Kreislaufwirtschaft beizutragen“, erklärte Jun Kim, Leiter des Galaxy Value Innovation-Teams bei Samsung, in der Mitteilung.

Ein großer Vorteil des Programms: Die Teilnahme ist unkompliziert. Nutzer*innen können ihre Galaxy-Geräte unabhängig von einem Neukauf über Samsungs Website eintauschen. Bisher war der Rückkauf oft an spezielle Angebote zu neuen Produkten gekoppelt. Mit dem neuen Modell entfällt diese Voraussetzung.

Doch nicht jedes Gerät wird akzeptiert. Derzeit umfasst das Programm nur Modelle der letzten fünf Jahre, darunter die Serien Galaxy S20 bis S23 sowie die faltbaren Geräte Z Flip3 bis Z Flip5 und Z Fold3 bis Z Fold5. Ältere oder ganz neue Geräte wie das Galaxy S24 sind von der Aktion ausgeschlossen. Der Wert eines eingetauschten Smartphones richtet sich dabei nach seinem Zustand, den Samsung in Kategorien wie „ausgezeichnet“, „gut“ oder „Recycling“ einstuft.

Lesetipp: Neues Samsung Galaxy: Erstmals wohl offizielle Bilder aufgetaucht – sie zeigen deutliche Änderungen

Verbesserung des Marktwerts als Ziel

Hinter diesem Schritt steht auch eine strategische Überlegung: Samsung möchte den Marktwert seiner Geräte besser erhalten und sie damit auf Augenhöhe mit iPhones bringen. Wie aus der Pressemitteilung hervorgeht, plant das Unternehmen, gebrauchte Smartphones aufzukaufen, sie generalüberholen zu lassen und wiederzuverkaufen. Das Programm sei auch Teil einer langfristigen Vision, um den eigenen Android-Geräten einen nachhaltigeren Ruf zu verleihen, wie Forbes berichtet.

Für Samsung-Kund*innen bedeutet dies, dass sie in Zukunft eine einfache Möglichkeit haben könnten, ausgediente Geräte zu Geld zu machen, ohne den Weg über Drittanbieter gehen zu müssen. Es bleibt spannend zu sehen, wie das Programm weltweit angenommen wird und welche Preise Samsung für alte Smartphones bieten wird.

Quelle: Samsung, Forbes

Seit dem 24. Februar 2022 herrscht Krieg in der Ukraine. Hier kannst du den Betroffenen helfen.

Du willst mehr von uns lesen? Folge uns auf Google News.