Veröffentlicht inDigital Life

Bundestagswahl 2025: Diese Wahl-O-Mat-Alternative kannst du jetzt schon nutzen

Noch kannst du den Wahl-O-Mat nicht nutzen. Wahl.Chat hingegen ist bereits verfügbar und erlaubt dir eine völlig neue Auseinandersetzung mit den Parteien.

Wahlzettel neben den Logos verschiedener Parteien
© Andreas Prott - stock.adobe.com

KI: Was ist eine künstliche Intelligenz?

Vom Roboterarm bis zur hyperintelligenten Maschine – KI ist bereits jetzt ein fester Bestandteil unseres Alltags …  aber wie funktioniert eine KI?

Die Bundestagswahl steht vor der Tür und wird am 23. Februar Millionen von Wählerinnen und Wählern in Deutschland an die Urnen rufen. Dabei stehen zahlreiche Parteien mit unterschiedlichen Programmen und Visionen zur Auswahl, sodass es häufig nicht leicht fällt, sich ein umfassendes und differenziertes Bild der einzelnen Positionen zu verschaffen. Um dir die Entscheidung zu erleichtern, sind digitale Hilfsmittel wie die Wahl-O-Mat-Alternative Wahl.Chat praktische Begleiter, um dich umfassend zu informieren und deine Wahlentscheidung gezielt zu treffen.

Wahl.Chat: Wahl-O-Mat-Alternative jetzt nutzen

Wahl.Chat ist ein neues Tool, das auf Künstlicher Intelligenz (KI) basiert und eine Alternative zu der Vielzahl bereits etablierter Werkzeuge zur Wahl. Da der Wahl-O-Mat selbst erst ab dem 6. Februar verfügbar ist, bleibt dir nur wenig Zeit, ihn vor der Wahl zu nutzen. Das Team aus Studierenden hinter dem neuen Projekt will diese Lücke füllen und gibt dir die Möglichkeit, flexibel und individuell die Positionen der Parteien zu erkunden.

Konkret dient die Wahl-O-Mat-Alternative als interaktive KI-Plattform, die Natural Language Processing (NLP) nutzt, um die Fragen der Nutzer*innen mit den Positionen von Parteien und Kandidat*innen zu vergleichen. Dazu greift das Programm auf Wahlprogramme zu, aber auch auf öffentlich zugängliche Daten, etwa aus der Presse.

Das Besondere an Wahl.Chat ist, dass du deine eigenen Fragen stellen kannst. Die Antworten basieren auf den Wahlprogrammen der Parteien, und die genaue Quelle wird immer mit angegeben. So kannst du die Informationen ganz einfach selbst überprüfen und sicher sein, dass sie transparent sind.

Auch interessant: Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2025: Das solltest du wissen

Nicht alle Parteien vertreten

Ein Highlight des Tools ist, dass du die Positionen von bis zu drei Parteien gleichzeitig vergleichen kannst. Dabei sind die acht größten Parteien vertreten, darunter CDU/CSU, AfD, SPD, die Freien Demokraten (FDP), Bündnis 90/Die Grünen und Die Linke. Kleinere Parteien sind aktuell leider noch nicht dabei.

Das könnte das politische Spektrum nicht vollständig abbilden und die Vielfalt an Meinungen reduzieren. Außerdem ist die Abhängigkeit von öffentlich zugänglichen Daten und KI-Algorithmen ein potenzielles Risiko für Verzerrungen oder Fehlinterpretationen. Die neutrale Darstellung hängt stark von der Datenqualität und der Objektivität der Quellenauswahl ab, was für Nutzende eine kritische Prüfung der Ergebnisse erfordert.

Hinter der Wahl-O-Mat-Alternative steht ein Team aus fünf Studierenden mit unterschiedlichen Hintergründen. „Wir sind Studierende aus München und Cambridge, die gemeinsam an Künstlicher Intelligenz forschen“, erklären sie auf ihrer Webseite. „Unsere Motivation, wahl.chat aufzubauen, ist es, unseren kleinen Beitrag zur Demokratie zu leisten, indem wir Politik zugänglicher machen.“

Quelle: Wahl.Chat

Seit dem 24. Februar 2022 herrscht Krieg in der Ukraine. Hier kannst du den Betroffenen helfen.

Du willst mehr von uns lesen? Folge uns auf Google News.