DSL oder Glasfaser? Mit diesem Trick sparst du dir den Router-Tausch

Deutschland liegt beim Glasfaserausbau weit hinter anderen EU-Ländern zurück. Nur jeder vierte Haushalt hat bisher Zugang zur schnellen Technologie.

TP-Link VX800v auf einem Beistelltisch
Der TP-Link VX800v macht dich flexibel. © TP-Link

Geht es um die Wahl der richtigen Internetverbindung, stehen viele Haushalte vor einer schwierigen Frage: DSL oder Glasfaser? Solltest du bei der altbewährten Technik bleiben oder doch lieber auf das vielbeworbene Glasfaserinternet umsteigen – und wo liegen da überhaupt die Unterschiede? Beide Technologien haben ihre Vorzüge, doch sowohl die Entscheidung als auch der Wechsel von der einen zur anderen bringen Herausforderungen mit sich. Vor allem die Wahl der richtigen Hardware kann Kopfzerbrechen bereiten. Genau hier setzt der Modem-Router VX800v von TP-Link an.

Was darf es sein – DSL oder Glasfaser?

DSL (Digital Subscriber Line) nutzt die bestehende Kupferverkabelung, um Nutzerinnen und Nutzern Breitbandinternet bereitzustellen. Dank Technologien wie Super VDSL und G.fast erreicht DSL mittlerweile beeindruckende Geschwindigkeiten von bis zu zwei Gigabit pro Sekunde (Gbit/S) – vorausgesetzt, du wohnst nahe genug an der Vermittlungsstelle.

Glasfaser hingegen gilt als die Technologie der Zukunft. Sie ermöglicht nahezu unbegrenzte Bandbreiten und sorgt mit minimalen Latenzen für ein Interneterlebnis auf höchstem Niveau.

Nutzt du zunächst DSL, willst aber später auf Glasfaser umsteigen, zieht das häufig den Austausch deiner gesamten Hardware nach sich. Das kann teuer werden, ist umständlich und vor allem zeitaufwändig. Der VX800v 🛒 macht dieses Problem überflüssig. TP-Link hat das Gerät speziell dafür entwickelt, in beiden Szenarien einsetzbar zu sein – sei es heute mit DSL oder morgen mit Glasfaser. Außerdem ist der VX800v mit allen großen deutschen Internetanbietern wie Telekom, Vodafone, o2 und 1&1 kompatibel.

Ein Modem-Router für alle Fälle

Der VX800v ist nicht nur ein High-End-Modem-Router mit modernster Technologie, sondern auch eine All-in-One-Lösung. Neben klassischen DSL-Verbindungen unterstützt er auch G.fast, das das Maximum aus bestehenden Kupferleitungen herausholt. Konkret bietet dir das Gerät drei wesentliche Anschlussmöglichkeiten:

TP-Link VX800v von hinten
© TP-Link
  • DSL und G.fast: Mit Unterstützung für Super VDSL und G.fast liefert der Router extrem hohe Geschwindigkeiten von bis zu 2 Gbit/s über bestehende Kupferleitungen.
  • SDP-Steckplatz für Glasfaser: Dank des integrierten SFP-Ports kannst du den Router direkt an Glasfaserleitungen anschließen, ohne die Notwendigkeit zusätzlicher Hardware.
  • Ethernet WAN und USB: Du kannst den VX800v als reinen Router verwenden, indem du ihn über den Ethernet-WAN-Port mit einem externen Modem verbindest. Für zusätzliche Flexibilität unterstützt er 3G- und 4G-USB-Dongles als Backup-Option.

Der Router ist mit vier Gigabit-LAN-Ports ausgestattet und bietet sowohl einen USB-3.0-Port als auch einen USB-3.1-Port für eine schnelle Datenübertragung. Darüber hinaus unterstützt er sowohl das 2,4-GHz- als auch das 5-GHz-Frequenzband, was maximale Flexibilität und Performance sicherstellt.

Diese Flexibilität macht das Gerät zu einer nahtlosen Brücke zwischen den Technologien. Ob DSL oder Glasfaser, ist in dem Fall egal – denn auch nach dem Umstieg bleibt es dein verlässlicher Begleiter.

Kompromisslose Leistung

Neben seiner Vielseitigkeit punktet der VX800v auch mit beeindruckender Leistung. Mit Wi-Fi 6 (AX6000) ermöglicht er dir schnelle WLAN-Verbindungen mit einer Gesamtrate von bis zu sechs Gbit/s. Dabei ist es egal, ob du Filme in 4K streamen, datenintensive Cloud-Dienste nutzen, mit mehreren Personen im Haushalt online arbeiten oder zocken willst. Das Gerät unterstützt dabei über 250 gleichzeitige WLAN-Verbindungen – ideal für große Haushalte oder smarte Homes. In jedem Fall sorgt der TP-Link-Router für eine stabile, schnelle und effiziente Verbindung.

Ein weiterer Pluspunkt ist die Mesh-WLAN-Unterstützung. Wohnst du in einem großen Haus, kannst du mit dem VX800v und kompatiblen Geräten ein nahtloses Netzwerk aufbauen, das auch die Entlegensten Ecken mit stabilem Internet versorgt. Kombinieren kannst du den Router beispielsweise mit den hauseigenen Repeatern von TP-Link, wie dem RE700X 🛒 oder dem RE780X 🛒.

Was die Sicherheit betrifft, bietet der VX800v die neueste WPA3-Verschlüsselung, die höchste Standards für drahtlose Netzwerke erfüllt. Außerdem verfügt der Router über eine integrierte Firewall sowie erweiterte Kindersicherungsoptionen, die dir die Möglichkeit geben, individuelle Internetnutzungszeiten und Inhaltsfilter für jedes Familienmitglied einzustellen.

Über die integrierte DECT-Basisstation des Geräts kannst du zudem bis zu sechs kabellose Telefone verbinden. Die Sprachqualität ist dank moderner VoIP-Technologie (Voice over IP) hervorragend. Funktionen wie Anrufweiterleitung, Voicemail oder Anrufprotokolle machen ihn zur vollwertigen Kommunikationszentrale für dein Zuhause.

Vermeide lästige Gebühren

Die Frage “DSL oder Glasfaser?” musst du dir mit dem VX800v nicht mehr stellen. Das Gerät ist vielseitig, leistungsfähig und auch wirtschaftlich eine kluge Investition. Bei Amazon bekommst du den Modem-Router bereits ab 169 Euro. So kannst du dich endlich von den Mietgeräten deines Internetanbieters und damit auch von monatlichen Gebühren verabschieden.

TP-Link VX800v von vorne
© TP-Link

Durch seine Unterstützung der neuesten Technologien bleibt der Router über viele Jahre hinweg aktuell. Selbst wenn neue Standards den Markt erreichen, kann TP-Link das Gerät mittels Firmware-Updates auf dem neuesten Stand halten.

Egal, ob du heute noch auf Kupferleitungen angewiesen bist es auf dem neuesten Stand halten oder morgen die Vorteile von Glasfaser genießen möchtest, der VX800v 🛒 sorgt dafür, dass du bestens vorbereitet bist.

Quelle: TP-Link

Die mit dem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Die Produkte werden nach dem besten Wissen unserer Autoren recherchiert und teilweise auch aus persönlicher Erfahrung empfohlen. Wenn Du auf so einen Affiliate-Link klickst und darüber etwas kaufst, erhält unsere Redaktion eine kleine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Dich als Nutzer verändert sich der Preis nicht, es entstehen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenlos anbieten zu können.

Du willst mehr von uns lesen? Folge uns auf Google News.