In der Nordsee-Region, genauer gesagt auf der Insel Sylt, haben vorbeilaufende Passanten ein altes Schiffswrack entdeckt und den archäologischen Fund an die Behörden weitergegeben. Als die Archäologen und Archäologinnen angereist sind, war dieser jedoch verschwunden. Nun gilt es, ihn erneut ausfindig zu machen.
Archäologischer Fund: Schiffswrack vom Winde verweht
Unter den Stränden dieser Welt versteckt sich wohl noch der eine oder andere archäologische Fund, der die Wissenschaft bereichern würde. So auch auf Sylt, wo bei Ebbe das Wrack eines alten Holzschiffes entdeckt wurde. Da gibt es jedoch ein Problem: Die aufmerksamen Finder*innen haben vergessen, die Fundstelle zu markieren.
Wie ntv erklärt, war das Schiffswrack nicht mehr aufzufinden, als die Archäolog*innen an der beschriebenen Stelle angekommen sind. Stefanie Klooß, ihres Zeichens Archäologin beim Archäologischen Landesamt Schleswig-Holstein, gesteht: „Wir haben versucht, die Wrackreste und den Standort zu finden, aber es ist nichts mehr zu sehen hier – es hat leider keinen Erfolg gebracht, die Nordsee hat hier sorgfältig gearbeitet und alles wieder mit Sand zugedeckt“.
Es gilt nun also zu hoffen, dass einige der aktuell häufigen Stürme auf Sylt den interessanten archäologischen Fund wieder freilegen können. Das Landesamt bittet jeden, der am Strand von Rantum, nördlich des Strandaufgangs zum Restaurant „Sansibar“ unterwegs ist, die Augen nach den Wrackteilen offenzuhalten.
Lesetipp: Die Nordsee hat jedoch noch wesentlich mehr an Entdeckungen zu bieten, als ein altes Schiffswrack. Vor kurzem wurden etwa uralte Strukturen entdeckt, die fast einen Kilometer tief begraben liegen.
Schiff stammt vermutlich aus 19. Jahrhundert
Alles, womit die Expert*innen zur Identifizierung des archäologischen Fundes derzeit arbeiten können, sind einige Bilder, welche die Passanten geschossen haben. Laut Stefanie Klooß stammt das Wrack wohl aus dem 19. Jahrhundert, denn diese „Art der Verstärkung einer Bordwand wird erst seit dem 19. Jahrhundert angewendet“.
Weitere Informationen, wie etwa die ungefähre Größe oder um welche Art von Schiff es sich überhaupt gehandelt hat, sind über die Fotos nicht zu erkennen. Es bleibt also darauf zu hoffen, dass die Sylter und Sylterinnen bald wieder einen neuen, alten archäologischen Fund melden können.
Quelle: ntv
Seit dem 24. Februar 2022 herrscht Krieg in der Ukraine. Hier kannst du den Betroffenen helfen.