Veröffentlicht inProdukte

Elektroauto: VW präsentiert „größten Zukunftsplan der Geschichte“

Der Automobilkonzern VW will sich zurück an die Spitze kämpfen. Dafür hat das Unternehmen jetzt einen Zukunftsplan vorgestellt, der auch verstärkt auf Elektroautos setzt.

Weiße Fahne mit VW-Logo vor blauem Himmel.
© vejaa - stock.adobe.com

Für Elektroautos: Die 5 wichtigsten Akku-Trends

Welche neuen Akku-Trends für Elektroautos es derzeit gibt, erfährst du im Video.

Volkswagen setzt erneut auf Elektroautos und plant die Rückkehr zur Spitze der Automobilbranche. Das Unternehmen hat dabei nun eine neue Strategie vorgestellt, die den Wandel beschleunigen soll. Zentraler Bestandteil ist ein elektrisches Einstiegsmodell für rund 20.000 Euro, das ab 2027 auf den Markt kommen soll.

VW: Ein Elektroauto für alle

VW-CEO Thomas Schäfer machte auf einer Betriebsversammlung deutlich, dass die Marke mit ihrem neuen Elektroauto die breite Masse ansprechen will. „Mit dem Verhandlungsergebnis im Dezember haben wir den größten Zukunftsplan in der Geschichte von Volkswagen auf den Weg gebracht. Wir folgen einem ambitionierten Kurs, um unsere gemeinsam vereinbarten Ziele verbindlich zu erreichen. Ein entscheidender Schritt dabei: E-Mobilität für alle attraktiv machen – das ist unser Markenversprechen“, erklärt Schäfer in einer Mitteilung.

Das günstige Elektroauto wird auf einer weiterentwickelten Version des Modularen E-Antriebsbaukastens (MEB) basieren. Dabei setzt Volkswagen auf kostengünstige Lithium-Eisen-Phosphat-Batterien (LFP), die eine ausreichende Reichweite ermöglichen sollen. Diese Akkus sind preiswerter als herkömmliche Nickel-Mangan-Kobalt-Batterien, was den niedrigen Einstiegspreis ermöglicht. Die Weltpremiere des Showcars ist für März 2025 angesetzt, die Serienversion soll dann zwei Jahre später folgen.

Lesetipp: Bei Lidl und Kaufland: Elektroauto-Fahrer erhalten jetzt klaren Vorteil

Wolfsburg bleibt VW-Zentrum

Trotz der Verlagerung der Golf-Produktion nach Mexiko bleibt Wolfsburg das Herzstück von VW. „Das Werk Wolfsburg hat eine klare Zukunftsperspektive“, betonte Schäfer. Hier sollen der neue elektrische Golf und der vollelektrische T-Roc auf der sogenannten Scalable Systems Platform (SSP) entstehen. Die Produktion dieser Modelle soll das Stammwerk langfristig sichern. So soll Wolfsburg „zur Hauptstadt für unsere neue vollelektrische Kompaktklasse“ werden.

Volkswagen hat sich in seinem Zukunftsplan ehrgeizige Ziele gesetzt und will mit einem klaren Drei-Phasen-Plan zurück zur Marktführerposition. Zunächst geht es um das „Aufholen“ der Konkurrenz durch effizientere Produktionsstrukturen und eine angepasste Modellpalette. Danach folgt das „Angreifen“ mit neuen Elektroautos, darunter der ID.2all und das 20.000-Euro-Modell. In der letzten Phase will VW „Anführen“ und neue Standards in der Elektromobilität setzen.

Die Entwicklung eines erschwinglichen Elektroautos ist jedoch eine große Herausforderung. „Ein erschwinglicher, hochwertiger, profitabler E-Volkswagen aus Europa für Europa: Das ist die Champions League des Automobilbaus“, erklärte Schäfer. Steigende Material- und Energiekosten erfordern dabei innovative Lösungen. „Es kann nur mit Unterstützung der Politik und konkurrenzfähigen Rahmenbedingungen gelingen“, ergänzte der VW-CEO. Dennoch zeigt sich VW optimistisch, mit diesem Schritt die Elektromobilität in Europa entscheidend voranzubringen.

Auch interessant: Elektroauto: Forschern gelingt Batterie-Durchbruch – sie soll erstaunlich lange halten

Quelle: VW

Seit dem 24. Februar 2022 herrscht Krieg in der Ukraine. Hier kannst du den Betroffenen helfen.

Du willst mehr von uns lesen? Folge uns auf Google News.