Apple Maps hat kürzlich mit einer überraschenden Namensänderung für Aufsehen gesorgt. In den Vereinigten Staaten wird der Golf von Mexiko nun als „Golf von Amerika“ bezeichnet. Diese Entscheidung wurde auf Anordnung von US-Präsident Donald Trump getroffen. Aber das ist noch nicht alles: Apple plant, diese Änderung weltweit umzusetzen.
Umstrittener Vorschlag: Google und Apple Maps folgen Trump
Laut eines Berichts von Bloomberg ist die neue Bezeichnung bereits in der US-Version von Apple Maps sichtbar. Außerhalb der Vereinigten Staaten zeigt der Kartendienst weiterhin die übliche Bezeichnung „Golf von Mexiko“ an. Doch das könnte sich bald ändern. Demnach plane Apple, die Änderung auch global zu übernehmen.
Zuvor hatte bereits Google Maps die Anweisung umgesetzt, jedoch mit regionalen Unterschieden. Nutzer*innen in den USA sehen nur noch den „Golf von Amerika“, während in Mexiko weiterhin der traditionelle Name erscheint. Außerhalb dieser Länder werden beide Bezeichnungen nebeneinander aufgeführt.
Lesetipp: Für iPhones: Apple macht neuen Service überraschend kostenlos
Nicht die einzige umstrittene Änderung
In Europa zeigt Apple Maps noch die alte Bezeichnung, aber erste Tests deuten darauf hin, dass die neue Bezeichnung bereits in der Suchfunktion hinterlegt ist. Wer „Golf von Amerika“ eingibt, wird an die richtige Stelle geleitet. Apple hat sich bislang nicht offiziell zu den weltweiten Plänen geäußert.
Während der Name „Golf von Mexiko“ auf das Jahr 1550 zurückgeht, gibt es keine Belege dafür, dass das Gewässer bereits den Namen „Golf von Amerika“ trug. Zwar trug die Bucht auch schon andere Namen, wie Meer des Nordens, Golf von Florida, Golf von Yucatan oder Golf von Sankt Michael, doch nie den Namen aus dem kuriosen Vorschlag Trumps, wie Golem berichtet.
Neben der Umbenennung des Golfes gibt es eine weitere Änderung in Apple Maps. In Alaska wurde der Name des Berges „Denali“ kurzzeitig in „Mount McKinley“ geändert. Diese Entscheidung wurde jedoch wieder rückgängig gemacht. Ob der „Golf von Amerika“ ebenfalls nur eine kurzfristige Anpassung ist, bleibt abzuwarten.
Quellen: Bloomberg, Golem
Seit dem 24. Februar 2022 herrscht Krieg in der Ukraine. Hier kannst du den Betroffenen helfen.