Die Physik arbeitet ständig an Theorien über die Vergangenheit der Erde. Dazu gehört auch die Frage, wie das Wasser hierhin kam. Darüber gibt nun ein in der Antarktis gefundener Meteorit Aufschluss.
Physik: Ein bisschen Gestein kann viel ausmachen
Der Meteorit ist an sich keine große Besonderheit. Erst seine Bedeutung für die Physik macht den Fund interessant. Dieser ließ sich mitten in der Antarktis machen, die durch ihre Eismassen als größtes Wasserreservoir der Welt gilt. Bei dem kleinen Stein handelt es sich überdies um eine spezielle Art, einen Enstatit-Chondrit. Damit wird ein sehr seltenes Mineral bezeichnet, das sich auch nur in wenigen Objekten aus dem All findet.
Die gängige Lehrmeinung in der Physik zu der Frage, wie das Wasser auf die Erde kam, lautet: Mit Gewalt. Denn es waren der Forschung zufolge Meteoriten, Asteroiden und Kometen, die auf den Planeten krachten, Eis mitbrachten und damit den bis dahin trockenen Ball aus Gestein befeuchteten. Doch die Untersuchung des entdeckten Meteoriten kommt zu einem anderen Ergebnis. Die Forscher*innen sind sich im Gegenteil laut ihrer Studie sicher, dass das Wasser bereits da war, als die Felsbrocken vom Himmel fielen.
Auch interessant: Physik: Teilchenbeschleuniger CERN bekommt Ausbau
Ein Meteorit macht alles kompliziert
Denn der Meteorit befindet sich schon laut geologischen Analysen seit etwa 4,55 Milliarden Jahren auf der Erde. Damit fiel er in der frühen Lebensphase des Planeten herab. Hätte sich kein Wasser oder zumindest Wasserstoff auf unserer Welt befunden, wäre dieses aus dem herabfallenden Chondrit evaporiert. Stattdessen blieb es aber im Meteoriten, was sich erst nach intensiver Analyse nachweisen ließ. Für die Physik ist das ein wichtiges Gegenargument zu voriger These.
Die Forscher*innen, die von der englischen Eliteuniversität Oxford kommen, gehen allerdings nicht so weit, bereits die gesamte Theorie des Ursprungs von Wasser auf der Erde infrage zu stellen. Es handelt sich hier lediglich um eine Anomalie, die möglicherweise auch durch andere Phänomene hätte zustande kommen können. Dennoch belegt sie, dass auch Annahmen, die in der Physik lange als unumstritten gelten, plötzlich wieder Gegenstand von Debatten werden.
Quellen: „The source of hydrogen in earth’s building blocks“ (Icarus, 2025)
Seit dem 24. Februar 2022 herrscht Krieg in der Ukraine. Hier kannst du den Betroffenen helfen.