Veröffentlicht inApps

Kalender-Apps 2025: Mit diesen 5 Anwendungen verpasst du nie wieder einen Termin

Die Wahl an Kalender-Apps wird auch 2025 immer größer. Erfahre jetzt, welchen du wirklich Beachtung schenken solltest.

Frau nutzt Kalender-App
© pitipat - stock.adobe.com

Gemeinsam Termine verwalten: So teilst du deinen Apple-Kalender auf dem iPhone

Der Kalender auf deinem iPhone ist ein echtes Verwaltungstalent.Auch gemeinsam können Termine darin bearbeitet werden.Deinen iPhone-Kalender kannst du nämlich ganz einfach teilen.

Den Überblick über Termine, Geburtstage und andere Events zu behalten, ist nicht immer einfach. Solltest du bisher keine nutzen, ist also 2025 die perfekte Zeit, um die beste Kalender-App für dich zu finden, denn zwischen den tausenden Anwendungen verstecken sich einige Perlen. Wir stellen dir fünf von ihnen vor.

#1 „TimeTree“ (TimeTree, Inc.)

Sterne: 4,6 (Google Play Store) und 4,7 (App Store)
Bewertungen: 193.000 (Google Play Store) und 79.000 (App Store)

Eine besonders praktische Kalender-App mit einigen Extras ist „TimeTree“. Der Kalender wurde extra dazu entwickelt, seine Termine mit anderen zu teilen, wie t3n berichtet. So kannst du kinderleicht die Schichtpläne deiner Kolleginnen und Kollegen einsehen, aber auch Unterrichtszeiten, Stundenpläne, Veranstaltungen und vieles mehr eintragen.

Außerdem ist es möglich, Bilder hochzuladen und mit anderen in der App zu chatten. Das ist besonders dann nützlich, wenn du deinen Kalender mit deinen Freundinnen und Freunden abstimmen willst. Positiv ist auch, dass du gleich zu Beginn durch die verschiedenen Funktionen geführt wirst, wodurch alles leicht zu verstehen ist.

Tipp: Wusstest du, dass du deinen Fernseher auch mit dem Smartphone bedienen kannst? Alles, was du brauchst, ist eine Fernbedienungs-App. Wir zeigen dir die besten Anwendungen in den Stores.

#2 „Google Kalender“ (Google LLC)

Sterne: 4,7 (Google Play Store) und 4,5 (App Store)
Bewertungen: 3,4 Millionen (Google Play Store) und 10.000 (App Store)

Auch der „Google Kalender“ ist bekannt für seine Nutzerfreundlichkeit. Er ist simpel aufgebaut und auch hier können Personen, wie bei fast allen Kalendern, anderen hinzugefügt werden. Besonders am „Google Kalender“ sind die vielen verschiedenen Ansichten. Du kannst also aus „Terminübersicht“, „Tag“, „3 Tage“, „Woche“ und „Monat“ auswählen. Schön gestaltet ist vor allem die Terminübersicht, bei der die Monate durch kleine hübsche Grafiken voneinander getrennt werden. Und den Google Kalender kannst du sogar mit anderen teilen.

Hier wählst du außerdem gleich zu Beginn aus, ob du einen Termin, eine Aufgabe oder einen Geburtstag erstellen willst. Aufgaben kannst du dann natürlich ebenso als erledigt markieren. Wer also alles übersichtlich auf einen Blick betrachten will, ist mit dieser App ideal aufgestellt.

#3 „Sectograph“ (Laboratory 27/Roman Blokhin)

Sterne: 4,6 (Google Play Store) und 3,8 (App Store)
Bewertungen: 93.000 (Google Play Store) und 18 (App Store)

„Sectograph“ sticht unter all den Kalender-Apps eindeutig hervor. Der Zeitmanager bietet nämlich einen ganz anderen Aufbau, als die üblichen Kalender. Hier wird dir der Tag als eine Art Kuchendiagramm angezeigt. Wie bei einer Uhr kannst du hier sehen, von wann bis wann welcher Termin ansteht und zu welchen Uhrzeiten noch gar nichts geplant ist.

Praktisch ist auch, dass in der App direkt ein Timer verbaut ist. Ein kleiner Wehrmutstropfen: Der Sectograph kostet 3,99 Euro im App Store. Dafür erhältst du jedoch einen Kalender für dein Smartphone, der mit dem gewissen Etwas durchaus glänzen kann.

Tipp: Bist du viel mit dem Auto unterwegs? Dann solltest du dir auch unsere besten Blitzer-Apps in 2025 ansehen.

#4 „Einfacher Kalender“ (Komorebi Inc.)

Sterne: 4,8 (Google Play Store) und 4,4 (App Store)
Bewertungen: 66.000 (Google Play Store) und 3.000 (App Store)

Rein optisch ist bei der „Einfacher Kalender“-App der Name Programm. Ähnlich schlicht wie der „Google Kalender“ gehalten, findest du dich hier jederzeit ohne Probleme zurecht und behältst die Übersicht, egal, wie voll dein Monatsplan doch einmal werde sollte.

Trotzdem bietet die Anwendung nahezu alle Funktionen, die du dir von einer modernen Kalender-App im Jahr 2023 wünschen kannst. Neben Terminerstellung, Checklisten und teilbaren Kalendern sind auch diverse Integrationen zum „Google Kalender“, „Microsoft Outlook“, „iCloud“ oder „Facebook“ vorhanden.

#5 „Klender“ (Klender)

Sterne: 4,7 (Google Play Store) und 4,8 (App Store)
Bewertungen: 7.000 (Google Play Store) und 470 (App Store)

Bei „Klender“ handelt es sich um eine Kalender-App, welche speziell für Familien konzipiert wurde. So stehen hier Funktionen wie gemeinsame Listen und natürlich der geteilte Kalender im Vordergrund. Dennoch kannst du ihn natürlich auch wie jeden anderen Planer nutzen

Darüber hinaus kann jedem Familienmitglied eine eigene Farbe zugeteilt und sogar ein gemeinsames Adressbuch gepflegt werden. Besonders für viel beschäftigte Familien ist Nummer fünf unserer Kalender-Apps in 2025 ein wahres Organisations-Monster, dem du eine Chance geben solltest.

Quelle: t3n

Seit dem 24. Februar 2022 herrscht Krieg in der Ukraine. Hier kannst du den Betroffenen helfen.

Du willst mehr von uns lesen? Folge uns auf Google News.