Google erweitert die Funktionen der „Find My Device“-App für Android. Während die Anwendung bisher dazu diente, verlorene Geräte zu orten und zu sichern, kommt jetzt eine neue Möglichkeit hinzu. Nutzer*innen können nun ihren Standort in Echtzeit teilen und den Aufenthaltsort von Freund*innen und Familie verfolgen – natürlich nur mit deren Einwilligung.
Androids Ortungs-App trackt jetzt auch Menschen
Die App teilt sich künftig in zwei Hauptbereiche: „Geräte“ und „Personen“. Damit orientiert sich Google an einer bereits bekannten Funktion in Google Maps. „In derselben App, mit der Sie verlegte Geräte finden, können Sie sich mit Freunden verabreden oder sicherstellen, dass ein Familienmitglied sicher nach Hause gekommen ist“, hieß es in einer Mitteilung von Google. Die nötige Freigabe lässt sich zeitlich begrenzen oder manuell deaktivieren.
Eine weitere Neuerung betrifft das „Find My Device“-Netzwerk. Android-Geräte treten nun automatisch bei, sobald bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind, wie Caschys Blog berichtet. Wer beispielsweise die Standortfreigabe aktiviert oder den letzten bekannten Standort eines Geräts synchronisiert, nimmt automatisch am Netzwerk teil.
Lesetipp: Android-Apps: Widget-Fans haben Grund zu feiern – nützliche Änderungen vorgestellt
Weder Verbindung noch Akku nötig
Besonders praktisch: Die App kann verlorene Android-Geräte sogar dann aufspüren, wenn sie offline oder ausgeschaltet sind. Millionen vernetzter Geräte helfen dabei, den Standort verschlüsselt weiterzugeben. Diese Technik erinnert an Apples „Wo ist?“-Netzwerk und macht es einfacher, vermisste Smartphones oder Tablets wiederzufinden.
Die neue Standortfreigabe-Funktion bietet auch mehr Kontrolle. In der Android-App kann genau festgelegt werden, mit wem die Position geteilt wird. Neben der direkten Freigabe gibt es die Möglichkeit, einen Link zu erstellen, der sich über verschiedene Plattformen verschicken lässt. Die App zeigt den Standort von Kontakten dann als blauen Punkt auf der Karte an.
Die aktualisierte „Find My Device“-App ist bereits für viele Android-Nutzer*innen verfügbar. Wer die Funktion nutzen möchte, kann die App auf dem Gerät überprüfen oder sie aus dem Google Play Store herunterladen.
Auch interessant: Neues Pixel-Handy sorgt für Probleme – Google trifft drastische Entscheidung
Quellen: Google, Chaschys Blog
Seit dem 24. Februar 2022 herrscht Krieg in der Ukraine. Hier kannst du den Betroffenen helfen.