Der OOONO-Blitzerwarner hat ein neues Update erhalten. Das Unternehmen verspricht dabei zahlreiche Verbesserungen. Doch die Nutzer*innen zeigen sich wenig begeistert. Dabei gab es schon nach der letzten Software-Aktualisierung massive Probleme.
OOONO-Blitzerwarner: Diese Funktion bringt das Update
Seit Mitte März klagten zahlreiche Nutzer*innen über erhebliche Störungen ihres OOONO-Blitzerwarners. Die damalige Software-Aktualisierung legte einige Geräte komplett lahm. Nun wagt sich das Unternehmen an ein neues Update der praktischen Anwendung. Doch erneut gibt es Beschwerden.
Dabei hört sich der Changelog des aktuellen Updates für den OOONO-Blitzerwarner zunächst ziemlich vielversprechend an. So soll die Aktualisierung Verbesserungen für Android Auto mit sich bringen und die Karte sich jetzt dem Hell- oder Dunkelmodus deines Handys anpassen können.
Daneben hat OOONO allgemeine Leistungs- und Stabilitätsverbesserungen eingeführt. Auch für Urlauber*innen gibt es gute Nachrichten, denn wenn du in Frankreich mit dem Blitzerwarner unterwegs bist, werden jetzt auch dort Pins auf der Karte sichtbar. Im Netz mach sich jedoch Unmut über das neue Update breit. Dabei geht es um eine Änderung, die gar nicht im Changelog aufgelistet wurde.
Lesetipp: Blitzer – wer das jetzt übersieht, zahlt schneller Strafe
„Habe schon überlegt, das Teil in den Müll zu werfen“
So schreibt der FAZ-Redakteur und -Kolumnist Dr. Michael Spehr am 14. April auf X: „Man kann das Gerät jetzt nicht mehr ohne Registrierung mit seiner E-Mail-Adresse verwenden. So eine Sauerei!“ Doch das ist nicht alles, denn Spehr berichtet auch: „sie spammen einem den E-Mail-Account zu ohne Möglichkeit des Abmeldens“.
Die Probleme nach dem letzten Update scheint die jetzige Aktualisierung ebenfalls nicht behoben zu haben. So häufen sich auch in den letzten Tagen noch die Kommentare wütender Nutzer*innen unter der OOONO-App im Google Play Store. Dort heißt es unter anderem: „Nach dem letzten Update selten bis gar keine Meldungen!!! Völlig unbrauchbar!!“ oder „eine Katastrophe, nach dem Update funktioniert überhaupt nichts mehr. Habe schon überlegt, das Teil in den Müll zu werfen.“
Einige Nutzer*innen wittern hinter den zahlreichen Fehlern der letzten Zeit sogar eine perfide Verkaufsstrategie: „Seit dem letzten Update ist es nicht mehr möglich, Blitzer oder Gefahren stellen über den Taster vom ooono 1 zu melden. Ich habe das Gefühl, man will einen zum Kauf vom ooono 2 zwingen.“
Auch interessant: Statt Blitzerwarner – Ooono bringt Nutzern auch dieses Gerät
Quellen: Google Play Store, X/@MicSpehr
Seit dem 24. Februar 2022 herrscht Krieg in der Ukraine. Hier kannst du den Betroffenen helfen.