Unterwegs Musik zu erkennen, ist nicht nur für musikaffine Menschen eine wichtige Funktion. Egal, ob du die eigene Playlist erweitern oder dich mit Freunden über einen Song austauschen willst: Wir zeigen dir drei Optionen, mit denen du jedes Lied erkennen kannst.
So kannst du einfach und schnell Musik erkennen
#1 Traditionelles Googeln
Dank moderner Technologien müssen wir bei der Suche eines Liedes gar nicht mehr viel beitragen. Natürlich beschleunigt es auch die Suche auf Google oder Apps, wenn weitere Details über das Lied wie zum Beispiel der Interpret bekannt sind.
Wenn du traditionell nach dem Lied googeln willst, sind weitere Details allerdings unentbehrlich. Dazu gehören etwa der Interpret, das Genre oder eine Strophe. Kannst du dich daran aber nicht mehr erinnern, wird es auch für Google schwer, dich zu deinem Ziel zu führen. Wenn du dich immerhin an die Melodie und den Rhythmus des Liedes erinnerst, stehen deine Chancen mit der nächsten Methode besser.
Lesetipp: Möchtest du über Google Musik erkennen, haben wir dir eine umfangreichere Anleitung mit Tipps und Tricks vorbereitet.
#2: Musik erkennen durch Summen, Pfeifen oder Trommeln
Über die Google-App oder das Google-Widget lässt sich die Musik ganz einfach erkennen. Halte die die Melodie parat und gehe wie folgt vor:
- Öffne die Google-App oder das Google-Widget.
- Klicke auf das Mikrofon-Symbol auf der rechten Seite der Suchleiste.
- Wähle auf der „Jetzt Sprechen-Seite“ des Google-Assistent „Nach einem Titel suchen“ aus.
- Summe, Pfeife oder Trommel die Melodie.
Anschließend zeigt Google dir die Suchergebnisse. Wenn du eine gute Strophe mit Wiedererkennungswert gewählt hast und keine Hintergrundgeräusche die Suche gestört haben, hat Google sicher herausgefunden, wie das Lied heißt.
Übrigens geht das auch mit verschiedenen Spracherkennungstools wie z. B. Siri. Dabei musst du einfach nur „Hey Siri“ und „Wie heißt das Lied?“ sagen. Danach hört Siri dir zu und du kannst die Melodie summen oder pfeifen.
#3: Im selben Moment aufnehmen (Für Android & iOS)
Wenn du Glück hast, hast du dein Handy schnell griffbereit und kannst die Musik sogar aufnehmen. In diesem Fall sind Apps wie „Shazam“ oder „SoundHound“ sehr nützlich.
In den Apps kannst du eine kurze Tonaufnahme durchführen, die dafür sorgt, dass der Titel und Interpret des Liedes in Sekundenschnelle gefunden werden.
Der Nachteil von diesen Apps ist, dass sie wirklich nur in dem Moment, in dem das Lied abgespielt wird, nützlich sind. Wenn du also an einem öffentlichen Ort, wie beispielsweise in einer Bar bist, und die Musik erkennen willst, musst du äußerst schnell reagieren. Hier bringt es leider nichts, wenn du dir die Melodie oder eine Strophe merkst.
Wenn du den Titel eines Liedes nicht kennst, gibt es keinen Grund dich darüber zu ärgern. Jetzt weißt du, dass es verschiedene Methoden und Tools gibt, die dir helfen, Musik zu erkennen. Bleib auf jeden Fall an der Suche dran und lass dich nicht entmutigen, denn mit eine der Methoden klappt es garantiert.
Lesetipp: Schlechte Erfahrungen mit Shazam gemacht? Wir haben dir fünf Shazam-Alternativen vorbereitet.
Quelle: Google, eigene Recherche
Seit dem 24. Februar 2022 herrscht Krieg in der Ukraine. Hier kannst du den Betroffenen helfen.