Die Suchmaschine Google hat so einige nützliche Funktionen zu bieten. Eine davon ist Google SafeSearch. Was es mit dieser Funktion auf sich hat und, ob du diese Einstellung eingeschaltet lassen oder ausschalten solltest, erfährst du hier.
Inhaltsverzeichnis
Google SafeSearch: Das kann die Funktion
Google SafeSearch ist eine Filter-Funktion für anstößige Inhalte. Laut Google zählen dazu „sexuell explizite Inhalte wie Pornografie, aber auch Gewaltdarstellungen“. Du kannst somit verhindern, dass du bei deiner Google-Suche derartige Inhalte angezeigt bekommst.
Gleichzeitig werden dir die für deine Suche relevantesten Inhalte angezeigt. Dazu zählen Websites, aber auch Bilder und Videos.
Wichtig: Beachte, dass Google SafeSearch nicht 100 Prozent treffsicher ist. Das bedeutet, dass nur die meisten anstößigen Inhalte herausgefiltert werden. Damit minimierst du die Zahl solcher Inhalte aber trotzdem um ein Vielfaches.
Google SafeSearch aktivieren oder deaktivieren?
Je nach Situation fällt die Antwort hierfür anders aus. Als erstes solltest du wissen, dass Google SafeSearch nicht automatisch aktiviert ist. Du musst es also manuell über die Einstellungen aktivieren.
Allerdings gibt es zwei Ausnahmen, bei denen das nicht so ist:
- Wenn du minderjährig bist, aktiviert Google aus Sicherheitsgründen die Funktion automatisch.
- Wenn es Administratoren für dein Gerät gibt, wie zum Beispiel bei der Arbeit, lässt sich die Funktion auch nicht selbst deaktivieren, beziehungsweise aktivieren.
Bist du davon nicht betroffen, kannst du selbst entscheiden. Um diese zu treffen, können dir folgende Fragen helfen:
- Stören mich anstößige Inhalte?
- Begegne ich zu häufig anstößigen Inhalten im Netz?
- Wen soll die Funktion schützen? (evtl. Kinder und Jugendliche)
- Gibt es Nachteile an der Funktion?
Die ersten zwei Fragen sind individuell, daher musst du selbst einschätzen, wie deine Begegnung mit diesen Inhalten aussieht.
Für die zwei letzten Fragen lässt sich im Allgemeinen jedoch sagen, dass es sich um extreme Inhalte, die Google herausfiltert, handelt. Du versäumst also bei deiner Suche, sofern du nicht spezifisch nach solchen Inhalten googelst, nichts und hast somit keine Nachteile. Außerdem kannst du die Funktion auch jederzeit wieder in den Einstellungen deaktivieren.
Zudem ist Google SafeSearch eine gute Methode, um Kinder und Jugendliche vor solchen Inhalten zu schützen.
Übrigens: Für die Aktivierung sowie Deaktivierung benötigst du ein Google-Konto. Wir zeigen dir, wie du eins erstellen kannst.
Aktivieren und Deaktivieren im Browser oder via App
Unabhängig davon, wofür du dich entschieden hast, kannst du das Aktivieren und Deaktivieren auf gleiche Weise wie folgt durchführen. Über den Google-Browser funktioniert dies für alle Geräte (Android, iOS, Computer) gleich:
- Öffne Google-Chrome und rufe die SafeSearch-Einstellungen auf.
- Logge dich danach gegebenenfalls mit deinen Daten ein.
- Zum Aktivieren oder Deaktivieren der Funktion tätige den Schalter.
Allerdings kannst du dies auch mit einem Android- oder iOS-Gerät über die Google-App machen. Das geht so:
- Öffne die Google-App und tippe dann auf dein Profilbild / deine Initiale.
- Klicke danach auf Einstellungen > Anstößige Ergebnisse ausblenden.
- Aktiviere oder deaktiviere dann den Filter für anstößige Inhalte.
Quelle: Google, eigene Recherche
Seit dem 24. Februar 2022 herrscht Krieg in der Ukraine. Hier kannst du den Betroffenen helfen.