Eben hatte dein Rechner noch ein gutes Signal, aber ganz plötzlich findet der Laptop das WLAN nicht mehr? Die Situation ist nicht ungewöhnlich und kann einige ganz unterschiedliche Ursachen haben. Dennoch ist sie nicht unlösbar – zumindest in gleich drei Fällen.
Laptop findet WLAN nicht: Daran kann es liegen
Es gibt verschiedene Situationen, in denen das Netzwerk nicht so arbeitet wie gewünscht. So kannst du zwar mit dem WLAN verbunden sein, aber trotzdem kein Internet haben. Manchmal kommt es dagegen gar nicht erst so weit, und dein Laptop findet das WLAN nicht einmal.
Gründe dafür gibt es zahlreich, häufig liegt das Problem aber am WLAN selbst. Ein verstecktes Netzwerk, schwache Signalstärke oder inkompatible Frequenzbänder wie 5 Gigahertz (GHz) können beispielsweise verhindern, dass der Rechner das Internetsignal auffängt. Zudem können Störungen des WLANs durch andere Geräte auftreten.
Auf der Seite des Laptops sind ebenfalls verschiedene technische oder softwarebezogene Probleme möglich. Veraltete oder fehlerhafte WLAN-Treiber, ein deaktivierter WLAN-Adapter oder der aktivierte Flugzeugmodus können das Auffinden des Netzwerks verhindern. Selbst Sicherheitssoftware wie Firewalls oder falsche Netzwerkeinstellungen können eine Rolle spielen.
Lesetipp: Diese 3 Dinge sollten nie dicht am Router stehen
So findet dein Laptop das WLAN wieder
Das Gute: Der großen Zahl an möglichen Fehlergründen steht eine ebenso große Zahl an hilfreichen Behebungsmethoden gegenüber. Die folgenden drei gehören zu den weniger bekannten Tricks, um die besagten Probleme zu lösen. Wer sie ausprobiert, sollte sich vergleichsweise schnell wieder mit dem Internet verbinden können.
1. Netzwerkeinstellungen zurücksetzen
Wenn du die gespeicherten Einstellungen auf ihren Ausgangspunkt zurücksetzt, kann das helfen, das WLAN für dein Gerät wieder sichtbar zu machen:
- Windows: Gehe zu Einstellungen > Netzwerk & Internet > Status > Netzwerke zurücksetzen. Dies setzt alle Netzwerkeinstellungen zurück, einschließlich gespeicherter WLAN-Passwörter.
- Mac: Lösche die Datei com.apple.airport.preferences.plist im Verzeichnis ~/Library/Preferences/SystemConfiguration/. Sie enthält gespeicherte Informationen über WLAN-Netzwerke, einschließlich bevorzugter Netzwerke, Passwörter (wenn nicht im Schlüsselbund gespeichert), und spezifische Konfigurationen. Das System erstellt beim nächsten Neustart oder bei der nächsten Netzwerkanmeldung automatisch eine neue, leere Datei.
2. Manuelle Netzwerksuche
Falls das WLAN-Netzwerk nicht angezeigt wird, kannst du versuchen, es manuell hinzuzufügen:
- Windows: Gehe zu Netzwerk- und Freigabecenter > Neues Netzwerk einrichten und füge das Netzwerk manuell hinzu.
- Mac: Gehe zu Systemeinstellungen > Netzwerk > Weitere Optionen und füge das Netzwerk manuell hinzu.
3. Energieeinstellungen überprüfen
In den Energieeinstellungen des Betriebssystems wird der WLAN-Adapter manchmal deaktiviert, um Strom zu sparen:
- Windows: Öffne den Geräte-Manager, wähle den WLAN-Adapter, klicke auf Eigenschaften > Energieverwaltung, und deaktiviere die Option „Computer kann Gerät ausschalten, um Energie zu sparen“.
- Mac: Deaktiviere die Einstellung „Ruhezustand für Netzwerkverbindungen erlauben“ in den Energieoptionen.
Sollte keiner dieser Tricks hilft, könnte es ein hardwarebezogenes Problem mit dem WLAN-Adapter oder dem Router geben. In diesem Fall wäre ein Besuch beim Fachbetrieb ratsam.
Quellen: eigene Recherche
Seit dem 24. Februar 2022 herrscht Krieg in der Ukraine. Hier kannst du den Betroffenen helfen.
Dieser Artikel wurde mit maschineller Unterstützung (KI) erstellt und vor der Veröffentlichung von der Redaktion sorgfältig geprüft.