Veröffentlicht inDigital Life

Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2025: Das solltest du wissen

Der Wahl-O-Mat hilft dir bei deiner Wahlentscheidung durch gezielte Fragen. Das Online-Tool vergleicht deine Positionen mit den Parteiprogrammen.

Person wirft Zettel in die Wahlurne (vor einer Deutschlandfahne)
© studio v-zwoelf - stock.adobe.com

Der Wahl-O-Maten-Check: Welcher ist die beste Wahl?

Bis heute wurde der Wahl-O-Mat viele Millionen Mal benutzt. Welche Alternativen es gibt und wie sie funktionieren, erfahren Sie in diesem Video.

Seit dem historischen Tiefstand während der Bundestagswahl im Jahr 2009 erlebt die Wahlbeteiligung in Deutschland einen Aufwärtstrend. Vor allem zwischen den Jahren 2013 und ’17 nahm sie um fast fünf Prozent zu. Umso wichtiger ist es, dass die Menschen ausreichend Möglichkeiten dazu haben, sich über die zur Wahl stehenden Parteien zu Informieren, um sich einen ausführlichen Überblick zu verschaffen. Gegenüber den oft verklausulierten Forderungen der Wahlprogramme soll der Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2025 komplexe politische Themen leicht verständlich darstellen und dir zeigen, welche Parteipositionen am ehesten mit deinen eigenen Werten und Wünschen konformgehen.

Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2025

„Der Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl wird am 6. Februar gegen Mittag unter wahl-o-mat.de veröffentlicht“, heißt es auf der Webseite der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). Noch kannst du das beliebte Werkzeug allerdings nicht nutzen, um dein Wahlvorhaben zu festigen oder möglicherweise sogar zu überdenken. Bis es so weit ist, stehen dir jedoch einige andere Möglichkeiten zur Verfügung, um das zu tun:

N° 1: Der Blick in die Wahlprogramme

Die ausführliche Auseinandersetzung mit den Wahlprogrammen der Parteien bietet eine solide Grundlage, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Sie enthalten die wesentlichen Positionen und Pläne, mit denen die Parteien in den Wahlkampf gehen. Von Klimaschutz über Wirtschaftspolitik bis hin zu sozialen Fragen finden sich hier detaillierte Einblicke in die politischen Absichten.

Zwar kann die Sprache der Wahlprogramme mitunter komplex und schwer verständlich sein, doch bietet sie die Möglichkeit, die Parteistrategien im Detail zu vergleichen und ihre langfristigen Visionen zu verstehen:

Auch interessant: Heizungsgesetz: Experte warnt vor CDU-Plänen – „Es braucht keine Rückabwicklung“

N° 2: Bundestag live

Ein Blick in die aktuellen Debatten und Entscheidungen des Bundestages vermittelt ein authentisches Bild davon, wie Parteien ihre Versprechen umsetzen. Livestreams, Aufzeichnungen oder Protokolle bieten dir die Möglichkeit, politische Arbeit in Echtzeit zu verfolgen und zu sehen, wie Abgeordnete argumentieren und sich in kontroversen Diskussionen positionieren.

Diese Einblicke zeigen, ob Politiker*innen ihren Wahlversprechen treu bleiben und wie sie auf Herausforderungen reagieren. Redebeiträge und Abstimmungen geben Aufschluss über ihre Prioritäten und ihr Verhalten unter Druck. Besonders in hitzigen Debatten wird deutlich, welche Schwerpunkte und Strategien die Parteien verfolgen.

Der direkte Zugang zu Sitzungen ermöglicht dir eine unverfälschte Auseinandersetzung mit der Politik. So kannst du dir unabhängig von Medienberichten ein eigenes Bild machen. Diese Transparenz stärkt das Vertrauen in die politische Arbeit und zeigt, wie wichtig fundierte Entscheidungen bei der Wahl sind.

Unser Tipp lautet allerdings: Nimm nicht alles für bare Münze, was Abgeordnete in solchen Debatten sagen. Gerade im Kontext emotional aufgeladener Themen wie Migration, Klimawandel und Heizungsgesetz neigen einige Politikerinnen und Politiker zu stark vereinfachten – teils falschen – Behauptungen. Anders als beispielsweise in einigen Talkshows gibt es hier meist keinen parallelen Faktencheck.

Auch interessant: Heizungsgesetz zerpflückt: „Akt mutwilliger Zerstörung“, warnt Sinn

N° 3: Alternative Entscheidungshelfer

Neben dem Wahl-O-Mat gibt es eine Vielzahl alternativer Tools und Plattformen, die bei der Entscheidungsfindung unterstützen können. Dazu gehören Apps und Webseiten, die spezielle Fragen zu politischen Themen stellen oder interaktive Grafiken anbieten, die den Vergleich zwischen den Parteien erleichtern:

  • WahlSwiper
  • Wahl-Kompass
  • DeinWal
  • Sozial-O-Mat
  • Klimawahlcheck

Zudem lohnt es sich, an Diskussionsrunden oder Informationsveranstaltungen teilzunehmen, die oft von lokalen Initiativen oder Bildungseinrichtungen organisiert werden. Solche Angebote fördern nicht nur den Dialog, sondern geben dir auch die Möglichkeit, deine eigenen Ansichten zu schärfen und mit anderen Meinungen in den Austausch zu treten. So wird die Wahlentscheidung zu einem reflektierten und bewussten Akt, der nicht nur von Informationen, sondern auch von persönlicher Überzeugung getragen wird.

Quellen: Bundeszentrale für politische Bildung; Deutscher Bundestag Christlich Demokratische Union/Christlich-Soziale Union, Alternative für Deutschland, Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Bündnis 90/Die Grünen, Bündnis Sahra Wagenknecht, Freie Demokratische Partei, Die Linke, Deutscher Bundestag

Seit dem 24. Februar 2022 herrscht Krieg in der Ukraine. Hier kannst du den Betroffenen helfen.

Du willst mehr von uns lesen? Folge uns auf Google News.