Veröffentlicht inDigital Life

PayPal: Wer jetzt diese Nachricht bekommt, sollte sofort handeln

Immer wieder sind betrügerische E-Mails im Umlauf, die sich gezielt an PayPal-Kundinnen und -Kunden richten. Dann gibt es eines zu tun.

PayPal Logo auf dem Handy
© gesrey - stock.adobe.com

PayPal-Zahlung stornieren - So bekommst du dein Geld zurück

Hast du bei PayPal Ärger mit einer Zahlung, kannst du diese stornieren.Dazu sind jedoch bestimmte Bedingungen nötig,denn bereits abgeschlossene Transaktionen lassen nicht immer rückgängig machen.

Bist du Kundin oder Kunde bei einem großen und bekannten Anbieter, musst du früher oder später damit rechnen, ins Visier von Kriminellen zu geraten. Diese versuchen regelmäßig, über gefälschte E-Mails oder andere Benachrichtigungen an Daten oder Geld zu gelangen. So auch wieder jüngst im Fall von PayPal. Erreicht dich eine solche Nachricht, heißt es deshalb, aktiv zu werden.

PayPal: Diese E-Mail ist gerade im Umlauf

Die Verbraucherzentrale hat eine klare Handlungsempfehlung für betroffene PayPal-Kund*innen: „Wir empfehlen grundsätzlich, Phishing-Mails immer unbeantwortet in den Spam-Ordner zu verschieben. Bei Unsicherheiten raten wir Ihnen auf den offiziellen Seiten von Paypal oder in der App zu überprüfen, ob Sie dort ähnliche Aufforderungen finden.“

Im Detail geht es um eine derzeit verschickte Phishing-Mail, in der behauptet wird, dass ungewöhnliche Aktivitäten auf deinem Konto festgestellt wurden. Unter dem Betreff „Sie müssen Ihre Angaben bestätigen“ fordert man dich deshalb dazu auf, den angegebenen Schritten zu folgen, ohne konkrete Anweisungen zu geben.

Lesetipp: Diese kriminelle PayPal-Masche ist neu

So erkennst du den Betrug

Nicht in jedem Fall fällt dem ungeübten Auge ein solcher Betrug sofort auf. Viele gefälschte Nachrichten werden so authentisch wie möglich aufbereitet, um keinen Verdacht zu erregen. Die aktuellen E-Mails an PayPal-Nutzer*innen besitzen allerdings einige verräterische Merkmale, wie der Verbraucherschutz weiter erklärt.

Demnach fallen sie durch eine unpersönliche oder fehlerhafte Anrede, unseriöse Absenderadressen und Links auf, die nicht zu offiziellen PayPal-Seiten führen. Auch Rechtschreibfehler und unlogische Formulierungen, wie „Zu Ihrer gefahrlosigkeit“, sind klare Hinweise auf den betrügerischen Charakter der Nachricht.

Quellen: Verbraucherschutzzentrale

Seit dem 24. Februar 2022 herrscht Krieg in der Ukraine. Hier kannst du den Betroffenen helfen.

Du willst mehr von uns lesen? Folge uns auf Google News.