Veröffentlicht inDigital Life

Weniger Steuern zahlen? Diese Parteien erfüllen deine Wünsche

Bist du auf der Suche nach steuerlicher Erleichterung, kann dir das folgende Onlinetool helfen. Der Steuer-O-Mat analysiert, welche Politiker*innen dir dabei entgegenkommen.

Mann hält Geldscheine in der Hand
© Robert Kneschke - stock.adobe.com

Handy von der Steuer absetzen – es kann so einfach sein

Möchte man das Handy von der Steuer absetzen, braucht es einen triftigen Grund.So muss das besagte Gerät beruflich genutzt werden. Freiberufler, Journalisten und Makler haben zudem die besten Chancen.

Pünktlich zur Bundestagswahl 2025 gibt es mit dem Steuer-O-Mat ein interaktives Tool, das dir hilft, die Steuerpläne der Parteien besser zu verstehen. Nach der Beantwortung von 18 Fragen zeigt es dir, welche Partei am ehesten mit deinen steuerpolitischen Vorstellungen übereinstimmt.

Bundestagswahl 2025: So funktioniert der Steuer-O-Mat

Steuerpolitik ist oft kompliziert und in den Wahlprogrammen der Parteien schwer zu vergleichen – das ist auch im Vorfeld der Bundestagswahl 2025 nicht anders. Der Steuer-O-Mat schafft hier Abhilfe. Das kostenlose Programm analysiert die steuerlichen Positionen der im Bundestag vertretenen Parteien und vergleicht sie mit deinen Antworten. Dabei geht es um zentrale Themen wie die Abschaffung des Solidaritätszuschlags, die Einführung einer Reichensteuer oder die Reform des Ehegattensplittings.

Hier setzen die Parteien ganz unterschiedliche Schwerpunkte: Während die Grünen hohe Einkommen stärker besteuern wollen, setzt die FDP auf Steuersenkungen. Die Linke fordert eine Reichensteuer, die CDU und die SPD wollen mittlere und niedrige Einkommen entlasten, und die AfD plädiert für die Abschaffung mehrerer Steuerarten. Das BSW schlägt ein neues Steuersystem mit Entlastungen für Einkommen bis 7.500 Euro vor.

Lesetipp: Das passiert, wenn ChatGPT auf Wahl-O-Mat trifft

Wenig konkrete Zahlen in den Wahlprogrammen

Einen entscheidenden Unterschied zu 2021 gibt es allerdings. In den aktuellen Wahlprogrammen fehlen oft konkrete Zahlen. „Bei der letzten Wahl konnten wir noch genau berechnen, was die Parteivorschläge für den eigenen Geldbeutel bedeuten. Dieses Mal fehlen dafür relevante Daten“, erklärt Stefan Heine, CEO von smartsteuer.

Stattdessen setzt der Steuer-O-Mat auf einen Fragebogen mit 18 Aussagen. Anhand deiner Antworten errechnet das Tool, welche Partei deine Interessen am besten vertritt. Innerhalb weniger Minuten bekommst du eine transparente und persönliche Entscheidungshilfe für die Wahl. Wer das Tool nutzen will, kann es ganz leicht online abrufen.

Quellen: Pressemitteilung smartsteuer

Seit dem 24. Februar 2022 herrscht Krieg in der Ukraine. Hier kannst du den Betroffenen helfen.

Dieser Artikel wurde mit maschineller Unterstützung (KI) erstellt und vor der Veröffentlichung von der Redaktion sorgfältig geprüft.

Du willst mehr von uns lesen? Folge uns auf Google News.