Veröffentlicht inDigital Life

Nach Google Pixel-Update: Nutzer beschweren sich – das funktioniert plötzlich nicht mehr

Im Internet wächst momentan der Unmut über ein neues Google Pixel-Update. Dieses könnte unter Umständen fatale Folgen für dein Handy haben.

Ein Smartphone ist an ein Ladekabel angeschlossen, auf dessen Display wird das Google-Logo angezeigt.
© Tada Images - stock.adobe.com

Android: Mehr als nur ein Betriebssystem

Android spielt eine zentrale Rolle in unserem digitalen Alltag. Erfahre im Video alles über eines der führenden Betriebssystemen am Markt.

Ein Google Pixel-Update scheint bei einigen Nutzer*innen eine wichtige Funktion lahmgelegt zu haben. Diese soll eigentlich dafür sorgen, dass dein Handy-Akku beim Laden nicht überlastet wird. Sofern sie nicht mehr funktioniert, kann sich dies auch auf die Lebensdauer deines Geräts auswirken.

Nach Google Pixel-Update: Probleme mit Akku-Funktion

Die Fehlfunktion nach dem Google Pixel-Update betrifft nämlich den Ladestopp der Handys bei achtzig Prozent. Dieser ist dafür gedacht, dass der Akku deines Smartphones nicht so schnell kaputtgeht. Defekte Akkus sind nach wie vor ein häufiges Problem und können das gesamte Gerät vorübergehend unbrauchbar machen. Das ist besonders ärgerlich, vor allem da der Tausch der Batterie dich oft auch einiges an Geld kosten kann.

Eine Möglichkeit, dies zu vermeiden ist, ganz genau auf den Akkustand zu achten. Dieser sollte nicht unter zwanzig Prozent sinken, aber am besten auch nicht auf über 80 Prozent steigen. Wer sein Handy immer auf einhundert Prozent auflädt, kann also unter Umständen die Lebensdauer der Batterie reduzieren. 

Das lässt sich jedoch oft nicht so leicht kontrollieren, zum Beispiel wenn du dein Smartphone über Nacht an dein Ladekabel angeschlossen hast. Genau dafür hatte Google eigentlich das Feature für den automatischen Ladestopp bei achtzig Prozent eingeführt. Doch dieser soll nach dem jüngsten Update nicht mehr richtig funktionieren.

Lesetipp: Handy-Ladekabel: Ein Detail kann die Akku-Lebensdauer halbieren

Mehrere Beschwerden von Nutzer*innen

So heißt es in einem Beitrag vom 5. März im Android-Hilfe Forum: „Seit dem gestrigen Update funktioniert die 80% Ladebegrenzung nicht mehr.“ Mehrere Nutzer*innen bestätigen das Problem. So lautet ein anderer Kommentar: „Bei mir das gleiche Spiel. Ich war in der Android 16 beta, dort ist es das erste mal aufgetreten, deswegen bin ich zurück in die 15. Lief wieder perfekt, bis 80% geladen, alles gut. Bis Dienstag das März update kam, Ladelimit funktioniert wieder nicht“

Eine mögliche Ursache dafür könnte sein, dass die Handys aus technischen Gründen nach dem neuen Update einmalig auf einhundert Prozent laden müssen. So schlägt im Forum jemand vor: „möglicherweise muss der Akku zur Kalibrierung voll laden, da mit dem Update ja ein neuer Kernel kam. Auch in der Beschreibung der Funktion steht, dass gelegentlich zur Kalibrierung voll geladen wird.“

Doch auch nach einmaligem Laden auf einhundert Prozent scheint das Problem bei mehreren Nutzer*innen immer noch zu bestehen. So heißt es als Antwort darauf: „hat aber gestern schon auf 100 % aufgeladen. Habe eben mal bei 70 % ans Ladegerät gehängt und beobachtet. Stoppt nicht wie vorher bei 80 %“. Es bleibt also zu hoffen, dass Google bald eine Lösung für die Fehlfunktion präsentiert, damit die Akkus der Pixel-Geräte über die Zeit nicht in Mitleidenschaft gezogen werden.

Quelle: Android-Hilfe

Seit dem 24. Februar 2022 herrscht Krieg in der Ukraine. Hier kannst du den Betroffenen helfen.

Du willst mehr von uns lesen? Folge uns auf Google News.