Veröffentlicht inDigital Life

iPhone: Bei diesem Alarm sollten Nutzer sofort handeln

Nutzer*innen des Apple-Handys sind immer wieder im Visier von Kriminellen. Diese verschicken zum Beispiel Warnmeldungen, um ihre Opfer in die Falle zu locken.

Mann hält iPhone in den Händen
© Ksenia - stock.adobe.com

Damals bis heute: Die Geschichte des iPhones

Das iPhone ist weit mehr als nur ein Telefon – eine Reise von der ersten Generation bis heute.

Immer wieder gerät die Apple-Community ins Visier von Cyberkriminellen. Besonders iPhone-Besitzer*innen erhalten dabei häufig gefälschte Textnachrichten, die sie vor angeblich unautorisierten Apple Pay-Zahlungen oder anderen verdächtigen Aktivitäten warnen sollen.

iPhone: Dieser Sicherheitsalarm ist gefälscht

Die betrügerischen SMS-Nachrichten an iPhone-Nutzer*innen tragen laut New York Post den Betreff „Apple Sicherheitsalarm“ und sind so aufgebaut, dass sie wie offizielle Mitteilungen aussehen. Darin behaupten Kriminelle unter anderem, dass ein ungewöhnlich hoher Betrag oder eine „verdächtige Anmeldung“ entdeckt wurde. Betroffene werden aufgefordert, einen angeblichen Apple-Support zu kontaktieren, um dies zu stoppen.

Solche Nachrichten nutzen gezielt Panikmache, um ihre Opfer zu unüberlegtem Handeln zu verleiten. Die Absender*innen fordern oft dazu auf, eine Telefonnummer anzurufen, die auf den ersten Blick seriös wirkt. Wer diese allerdings wählt, landet bei falschen Support-Mitarbeitenden, die versuchen, an sensible Daten zu gelangen oder sogar Zugriff auf Smartphones zu erhalten.

Wer einen derartigen betrügerischen Sicherheitsalarm erhält, sollte die Nummer blockieren und die Meldung löschen, um weitere Probleme und spätere Kontaktaufnahmen zu vermeiden.

Lesetipp: Das iPhone bekommt die „größte Überarbeitung seit zwölf Jahren“

So schützt du dich vor der Betrugsmasche

Um dich schon im Vorfeld vor diesen oder ähnlichen Angriffen zu schützen, solltest du verdächtige Nachrichten generell ignorieren und nicht auf Links klicken. Falls du dir unsicher bist, ob tatsächlich eine unautorisierte Zahlung erfolgt ist, überprüfe dein Konto direkt über deine Bank oder die Apple-ID-Einstellungen.

Apple weist darauf hin, dass offizielle E-Mails stets deinen Namen enthalten und von einer @apple.com-Adresse stammen. Offizielle Sicherheitswarnungen an iPhone- oder andere Nutzerinnen und Nutzer versendet das Unternehmen ausschließlich von appleid@id.apple.com.

Zudem solltest du bei verdächtigen Nachrichten auf Rechtschreibfehler und ungewöhnliche Formulierungen achten. Denke daran: Apple wird dich niemals unaufgefordert per SMS oder Anruf kontaktieren. Im Zweifel lohnt es sich, dich direkt über die offiziellen Apple-Kanäle zu informieren.

Quellen: New York Post

Seit dem 24. Februar 2022 herrscht Krieg in der Ukraine. Hier kannst du den Betroffenen helfen.

Du willst mehr von uns lesen? Folge uns auf Google News.