Veröffentlicht inDigital Life

Android-Update: Diese Funktion soll mit der neuen Version kommen – sie erinnert ans iPhone

Mit dem nächsten großen Android-Update könnte eine neue Funktion auf die Handys kommen. Dabei dürfte Apples iOS als Vorlage gedient haben.

Person hält ein Handy in der Hand, auf dem ein neues Android-Update geladen wird.
© ltyuan - stock.adobe.com

Android: Mehr als nur ein Betriebssystem

Android spielt eine zentrale Rolle in unserem digitalen Alltag. Erfahre im Video alles über eines der führenden Betriebssystemen am Markt.

Google plant, die Sicherheit bei dem nächsten großen Android-Update zu verbessern. Dies wird durch eine neue Funktion verdeutlicht, die in der aktuellen Testversion aufgetaucht ist und Parallelen zu einer bereits bestehenden Sicherheitsmaßnahme von Apple aufweist.

Android-Update: Mehr Sicherheit für deine Geräte

Wie eine Analyse der Google Play Services-App (Version 25.11.34) zeigt, arbeitet Google scheinbar an einer „Neustart bei Inaktivität“-Funktion für das nächste große Update auf Android 16. Diese soll dafür sorgen, dass ein Gerät nach drei Tagen ohne Nutzung automatisch neu startet, wie Android Authority berichtet.

Das hat nämliche einen entscheidenden Sicherheitsvorteil: Nach einem Neustart lässt sich das Telefon nicht mehr mit biometrischen Daten entsperren, sondern erfordert zwingend die Eingabe des PIN-Codes. Das macht es für Diebe erheblich schwieriger, an die gespeicherten Daten zu gelangen.

Die Idee dahinter ist allerdings nicht neu. Apple hat nämlich bereits mit iOS 18 eine ähnliche Funktion eingeführt, um gestohlene iPhones besser zu schützen. Doch auch das datenschutzorientierte GrapheneOS bietet diese Sicherheitsmaßnahme bereits seit längerem. Dort wurde das Zeitfenster für den automatischen Neustart sogar auf nur 18 Stunden verkürzt, wie Tom’s Guide berichtet.

Lesetipp: Android 16: Skurriler Fehler in der Beta aufgetaucht – Fans wollen ihn behalten

Weitere Infos könnten im Mai folgen

Zusammen mit der neuen Funktion soll das Android-Update noch weitere Verbesserungen im erweiterten Schutzmodus von Android 16 bieten. Dazu gehören unter anderem das Blockieren von 2G-Verbindungen und die Deaktivierung der Möglichkeit, Apps aus unbekannten Quellen zu installieren. Diese Funktionen sollen dabei Teil des „Android Advanced Protection Mode“ sein, der für zusätzlichen Schutz für Nutzer*innen sorgen soll.

Ob die Funktion tatsächlich mit dem finalen Android-Update erscheint, bleibt abzuwarten. In der Vergangenheit gab es immer wieder Features, die in der Beta-Version getestet, aber später nicht offiziell veröffentlicht wurden. Android 16 wird voraussichtlich im zweiten Quartal 2025 erscheinen, genauere Informationen dürften auf der Google I/O am 20. Mai bekannt gegeben werden, wie Android Police erklärt.

Auch interessant: Android: Update bringt 2 zusätzliche Tasten auf die Handys – sie aktivieren diese Funktionen

Quellen: Android Authority, Tom’s Guide, Android Police

Seit dem 24. Februar 2022 herrscht Krieg in der Ukraine. Hier kannst du den Betroffenen helfen.

Du willst mehr von uns lesen? Folge uns auf Google News.