Während ein WhatsApp-Update häufig kleinere Problemchen beseitigt oder neue Features hinzufügt, soll dich die neueste Aktualisierung vor allem vor Kriminellen schützen. Denn eine Sicherheitslücke lässt eine perfide Betrugsmethode zu.
WhatsApp-Update: Version 2.2450.6 jetzt installieren
Bei so beliebten Anwendungen wie WhatsApp lässt es sich im Laufe der Lebenszeit nicht vermeiden, dass die eine oder andere Sicherheitslücke ihren Weg in die Anwendung findet. Mit regelmäßigen WhatsApp-Updates steuert Entwickler Meta hier daher entgegen.
Die aktuelle Sicherheitslücke, welche die Kennzeichnung CVE-2025-30401 trägt, wird zwar nur als „mittelschwer“ eingestuft, doch dies liegt besonders an dem Aufwand, welchen potentielle Betrüger und Betrügerinnen betreiben müssen, um sie aktiv auszunutzen. So müssen Nutzer*innen mit den Kriminellen interagieren und die Komplexität des Angriffs ist höher, als bei anderen Sicherheitslücken.
WhatsApp erklärt auf seiner Seite, dass der Fehler glücklicherweise nicht in der beliebten mobile Variante des Messengers existiert. Stattdessen betrifft das Problem die Windows-Anwendung vor der Version 2.2450.6. Wird bei dir also noch eine frühere Versionsnummer gelistet, solltest du schnellstmöglich ein WhatsApp-Update durchführen.
Auch interessant: WhatsApp: Diese neue Taste bringt jetzt eine zusätzliche Funktion
Gefälschte Datei versendet
Doch wie gelangen Kriminelle über einen Messenger in deinen Computer? Hier kommt eine hinterhältige Methode zum Einsatz. Denn geöffnete Dateien in der Windows-Version von WhatsApp werden über die Dateiendung verarbeitet. Dargestellt werden die Dateianhänge hingegen aufgrund ihres sogenannten „MIME“-Typs.
Dieser Umstand erlaubt es, Dateien als etwas anderes anzuzeigen, als sie tatsächlich sind, etwa als ein Bild. Starten Unwissende nun den Download der Datei, wird direkt der schädliche Code ausgeführt, welcher den Kriminellen Zugriff auf deinen Rechner geben könnte. Mit dem aktuellsten WhatsApp-Update schiebst du dieser Methode endgültig einen Riegel vor.
Quelle: WhatsApp
Seit dem 24. Februar 2022 herrscht Krieg in der Ukraine. Hier kannst du den Betroffenen helfen.