
Siri am iPhone ausschalten
Öffne die „Einstellungen“.
Wähle „Siri & Suche“.
Deaktiviere die Kippschalter für „Auf ‚Hey Siri‘ achten“, „Seitliche Taste für Siri drücken“ und „Siri bei Sperre zulassen“.
Daraufhin wird eine Benachrichtigung angezeigt. Tippe auf „Siri deaktivieren“, um diese Schritte abzuschließen.
Google Assistant ausschalten
Ziehe die obere Leiste nach unten und gehe zu „Einstellungen“.
Auf der Registerkarte „Allgemein“ wähle „Google“.
Wähle „Kontodienste“ (oder „Einstellungen für Google Apps“).
Wähle „Suche, Assistent & Sprache“.
Wähle „Sprache“ und dann „Sprachübereinstimmung“.
Deaktiviere das Kästchen für „Hey Google“.
Über Siri und Co. brauchst du dir jetzt keine Sorgen mehr machen. Das bedeutet jedoch noch nicht, dass dein Handy jetzt nicht mehr mithört. Neben den genannten Verursachern gibt es nämlich auch diverse Apps, die durch zu viele Berechtigungen heimlich lauschen können. © wachiwit – stock.adobe.com

In allen genannten Fällen gibt es die Möglichkeit, herauszufinden, ob dein Handy abgehört wird. Dazu wirst du entweder selbst aktiv oder du achtest auf ganz bestimmte Merkmale und Fehlverhalten, die das Gerät verraten. Die Experten von NordVPN raten zu den folgenden Tricks. © joyfotoliakid – stock.adobe.com

Anleitung:
Wähle ein gutes Thema: Es sollte etwas sein, das sich von dem unterscheidet, wofür du dich normalerweise interessierst, etwas, das nicht mit deiner Persönlichkeit in Verbindung gebracht werden kann.
Wähle das Thema weit weg von deinem Smartphone: Es ist wichtig, dass du dieses Thema in Entfernung von deinem Handy und anderen Geräten auswählst. Das bedeutet, dass du dein Telefon nicht verwenden darfst, um nach Informationen zu diesem Thema zu suchen und nicht in dessen Nähe darüber sprechen solltest. Falls es doch nötig ist, schalte dein Handy vollständig aus oder verstecke es in einem schalldichten Raum. Vergewissere dich, dass du das Thema noch nie gegoogelt hast.
Wähle Schlüsselwörter aus: Überlege dir eine Liste mit Keywords, die Suchmaschinen auslösen könnten. Beispiel Ostsee: Einige Schlüsselwörter könnten „Urlaub an der Ostsee“, „Hotels an der Ostsee“ oder „Was kann man an der Ostsee unternehmen?“ sein.
Aber Achtung: Verschiedene Faktoren beeinflussen die Resultate. Sie können beispielsweise vom verwendeten Gerät und seinen Einstellungen abhängen. Verwaltest du deine App-Berechtigungen eher zwanghaft, bekommst du möglicherweise nicht so viele Anzeigen zu sehen wie jemand, der mit seinen App-Berechtigungen eher unbedarft umgeht.
Auch von Person zu Per © imago images/Westend61

Wie der VPN-Anbieter CyberGhost berichtet, können zudem Klickgeräusche, leichtes Rauschen oder Störgeräusche darauf hinweisen, dass jemand über dein Handy mithört. Vor allem dann, wenn dies nicht an eine spezifische App, sondern auch bei der Verwendung anderer Anwendungen auftritt, kann es sich den Expert*innen zufolge um eine Spyware-Infektion handeln. © eakgrungenerd – stock.adobe.com

Hast du beim Einrichten der Anwendung nicht darauf geachtet, erkennst du dank Android und iOS auch nachträglich noch das heimliche Zuhören. Denn die Betriebssysteme zeigen durch kleine Farbsymbole an, ob dein Mikrofon aktiv verwendet wird. Diese siehst du am oberen Rand der Geräte aufleuchten.
Apple zufolge zeigt „eine orange Statusanzeige (an), dass das Mikrofon von einer App auf deinem iPhone verwendet wird. Eine grüne Statusanzeige bedeutet, dass entweder die Kamera oder die Kamera und das Mikrofon von einer App auf deinem iPhone verwendet werden“.
Android-Nutzer*innen achten dagegen auf das grüne Mikrofon-Symbol, wenn das Mikrofon aktiv ist. Verschwindet dieses, bleibt ein grüner Punkt, der auf die Mikrofon- beziehungsweise Kameranutzung hinweist.
Quellen: CyberGhost © tashka2000 – stock.adobe.com