Veröffentlicht inBusiness

Bankkonto: Das kannst du mit deinem Geld jetzt nicht mehr machen

Verbraucherinnen und Verbraucher, die bisher regelmäßig Giropay benutzt haben, müssen sich davon trennen. Banken satteln nämlich um.

EIne Frau sitzt am PC und betreibt Online-Banking. In ihren Händen hält sie Smartphone und Kreditkarte.
© sodawhiskey - stock.adobe.com

Kein Online-Banking mehr bei der Sparkasse möglich

Wir zeigen dir im Video, was bei Störungen deines Online-Bankings bei der Sparkasse zu tun ist!

Giropay, die von deutschen Banken und Sparkassen entwickelte Antwort auf internationale Zahlungsdienste wie PayPal, steht vor dem Aus. Wie die Paydirekt GmbH bekanntgab, wird der Dienst zum Jahresende eingestellt. Auch die zugehörige Funktion Kwitt, die das einfache Versenden von Geld direkt vom Bankkonto ermöglichte, wird dann nicht mehr verfügbar sein.

Darum gibt es keinen Giropay-Geldtransfer mehr

Hinter dem Bezahldienst steckt ein in Deutschland verbreitetes Onlineverfahren, das direkt mit dem Bankkonto von Nutzerinnen und Nutzern verbunden ist. Es ermöglichte bisher schnelle und sichere Zahlungen, indem es auf das bestehende Online-Banking-System der teilnehmenden Banken zugreift.

Deutsche Banken wollten damit eine datenschutzfreundliche Alternative zu Diensten wie PayPal oder Venmo etablieren. Trotz mehr als neun Millionen registrierter Nutzer*innen blieb der große Durchbruch allerdings aus. 2022 wurden laut dem Fachmagazin Finanz-Szene gerade einmal 22 Millionen Transaktionen über den Dienst abgewickelt. Dem Handelsblatt zufolge stieg diese Zahl 2023 nur leicht auf 25 Millionen. Zum Vergleich: PayPal dominiert den deutschen Online-Zahlungsmarkt mit einem Anteil von 28 Prozent, während Giropay auf lediglich ein Prozent kommt.

Die Banken und Sparkassen hatten über die Jahre Millionen in die Entwicklung und Vermarktung von Giropay investiert, konnten sich jedoch nicht gegen die etablierte Konkurrenz durchsetzen. Mit dem Aus bleibt die Frage, warum es selbst mit der Unterstützung der deutschen Finanzriesen nicht gelungen ist, eine stärkere Marktrelevanz zu erreichen.

Lesetipp: Diese Summe auf dem Bankkonto bringt dir Vorteile

Wero soll Kwitt ersetzen

Für Nutzer*innen der Sparkassen bedeutet die Einstellung von Giropay auch das Ende der Kwitt-Funktion, die besonders für einfache Peer-to-Peer-Zahlungen vom Bankkonto beworben wurde. Die Sparkassen haben bereits eine Alternative angekündigt: Wero. Im Gegensatz zu Kwitt soll der neue Dienst europaweit nutzbar sein und damit auf eine größere Zielgruppe abzielen.

Bis zum 31. Dezember 2024 können Bankkundinnen und -kunden Giropay und Kwitt noch wie gewohnt verwenden. Danach wird die Paydirekt GmbH laut Pressemitteilung abgewickelt, und der deutsche Versuch einer eigenständigen digitalen Bezahlplattform geht offiziell zu Ende.

Quellen: Finanz-Szene, Handelsblatt, Paydirekt GmbH

Seit dem 24. Februar 2022 herrscht Krieg in der Ukraine. Hier kannst du den Betroffenen helfen.

Die mit dem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Die Produkte werden nach dem besten Wissen unserer Autoren recherchiert und teilweise auch aus persönlicher Erfahrung empfohlen. Wenn Du auf so einen Affiliate-Link klickst und darüber etwas kaufst, erhält unsere Redaktion eine kleine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Dich als Nutzer verändert sich der Preis nicht, es entstehen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenlos anbieten zu können.

Du willst mehr von uns lesen? Folge uns auf Google News.