Veröffentlicht inBusiness

Wirklich krank? Damit spionieren Arbeitgeber jetzt ihren Angestellten nach

Der Anstieg an Krankmeldungen scheint Unternehmen dazu zu verleiten, private Ermittler auf fehlende Angestellte anzusetzen.

Gast an der Tür
© Getty Images/urbazon

Bewegungsmangel macht krank! WHO-Bericht zeigt, um Deutsche steht es schlecht

Vielen ist es nicht bewusst, doch ein Risikofaktor für die Gesundheit ist Bewegungsmangel. Der aktuelle WHO-Bericht zeigt, dass es um die Gesundheit der Deutschen besonders schlecht steht.

Deutsche Unternehmen setzen angeblich verstärkt auf Detektive und Detektivinnen, um Krankmeldungen von Angestellten zu überprüfen. Angesichts wirtschaftlicher Herausforderungen und steigender Krankentage hinterfragen immer mehr Firmen die Rechtmäßigkeit solcher Fehlzeiten. Auf chinesischen Social-Media-Plattformen sorgt diese Entwicklung dagegen für positive Reaktionen.

Häufige Krankmeldung: So sollen deutsche Unternehmen darauf reagieren

Laut der Techniker Krankenkasse (TK) hat sich die Zahl der Krankentage pro Arbeitnehmer*in 2024 auf einen Höchststand entwickelt. Allein unter den TK-versicherten Erwerbstätigen erreichte man in den ersten neun Monaten des Jahres 2024 mit durchschnittlich 14,13 Tage einen neuen Rekord. Dem Statistischen Bundesamt zufolge waren die Krankmeldungen insgesamt in Deutschland schon 2023 auf durchschnittlich 15,1 Tage im Jahr gestiegen.

Die Ursache für derartige Entwicklungen sehen Fachleute in den gelockerten Regelungen zur Krankschreibung während der Corona-Pandemie. Telefonische Krankmeldungen bei milden Symptomen erleichterten demnach offenbar den Missbrauch und sollen zu den angestiegenen Ausfallzeiten geführt haben.

Wie die South China Morning Post berichtet, sollen von dem aktuellen Trend aber auch Unternehmen profitieren. Dazu gehören unter Berufung auf AFP (Agence France-Presse) Detekteien, wie die Lentz Gruppe bei Frankfurt. Ihr Gründer Marcus Lentz berichtet von einer Verdopplung der Fälle in den letzten Jahren, auf derzeit rund 1.200 jährlich.

Lesetipp: Darum gehen wir statt Krankmeldung trotzdem zur Arbeit

Fachleute raten, auf die Ursachen von Krankmeldungen zu achten

Häufig decken die Ermittler*innen auf, dass Angestellte während ihrer Krankmeldung anderweitig tätig sind, etwa bei Renovierungsarbeiten oder in Familienbetrieben. Nicht in jedem Fall folgt darauf eine Entlassung. In Italien entschied ein Gericht zugunsten eines Busfahrers, der trotz Krankmeldung wegen Angstzuständen in einer Bar auftrat. Diese Aktivität habe seine Genesung gefördert, urteilte das Gericht.

Obwohl Unternehmen auf diese Weise kurzfristig finanzielle Verluste begrenzen können, warnen Fachleute davor, die Ursachen für die steigenden Krankentage zu vernachlässigen. Atemwegserkrankungen, mentale Gesundheitsprobleme und steigender Stress am Arbeitsplatz sind zentrale Faktoren, die langfristig angegangen werden müssen.

Die Diskussion über Krankmeldungen zeigt auch kulturelle Unterschiede: In China, wo Lohnkürzungen bei Krankentagen üblich sind, äußerten Nutzer*innen Bewunderung für die Regelungen in Deutschland. Eine Kommentator*in schrieb: „Krankentage in Deutschland beeinträchtigen weder Prämien noch Boni? Das klingt wie ein Traum.“

Quellen: South China Morning Post (via AFP)

Seit dem 24. Februar 2022 herrscht Krieg in der Ukraine. Hier kannst du den Betroffenen helfen.

Die mit dem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Die Produkte werden nach dem besten Wissen unserer Autoren recherchiert und teilweise auch aus persönlicher Erfahrung empfohlen. Wenn Du auf so einen Affiliate-Link klickst und darüber etwas kaufst, erhält unsere Redaktion eine kleine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Dich als Nutzer verändert sich der Preis nicht, es entstehen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenlos anbieten zu können.

Du willst mehr von uns lesen? Folge uns auf Google News.