Veröffentlicht inBusiness

Der große Denkfehler bei Elektroautos – Kfz-Meister klärt auf

Elektroautos sind zu teuer, die Reparaturen zu kompliziert und überhaupt sei der Verbrenner viel sicherer. Dieses Narrativ ist verbreitet – richtig ist es aber nicht.

Person prüft eine Elektroauto-Batterie
© romaset - stock.adobe.com [M]

Für Elektroautos: Die 5 wichtigsten Akku-Trends

Welche neuen Akku-Trends für Elektroautos es derzeit gibt, erfährst du im Video.

Michael Dittmar ist seit 40 Jahren in der Branche tätig, davon 34 Jahre als selbstständiger Kfz-Meister in Bochum. Seit 2010 beschäftigt er sich intensiv mit E-Mobilität und repariert seit 2013 regelmäßig Elektroautos. Sein Wissen und seine Erfahrung machen ihn zu einer wichtigen Ansprechperson für freie Werkstätten, die sich auf die Zukunft vorbereiten wollen.

Schulung allein „qualifiziert noch nicht zur Reparatur von Elektroautos“

Wer Elektrofahrzeuge reparieren will, braucht die richtige Schulung. Dafür gibt es drei Stufen, wobei die höchste, Stufe 3S, das Arbeiten an Hochvolt-Systemen unter Spannung erlaubt. „Unabhängig davon, welche Schulung jemand hat – das allein qualifiziert noch nicht zur Reparatur von Elektroautos“, betonte Dittmar aber im Podcast über Elektromobilität. „Es ist die Kombination aus Wissen, Übung und den richtigen Prozessen, die den Unterschied macht.“

Dank neuer EU-Vorgaben haben freie Werkstätten inzwischen den gleichen Zugang zu Reparaturhandbüchern und Diagnosewerkzeugen wie Vertragswerkstätten. Das erleichtere die Arbeit an Stromern enorm, so der Kfz-Meister. Auch die benötigten Spezialwerkzeuge halten sich in Grenzen: Ein isoliertes Elektrowerkzeug, ein Vielfachmessgerät und einige Sicherheitsmaßnahmen reichen für den Einstieg aus.

Viele haben Bedenken, dass Elektroautos völlig anders seien als Verbrenner. Doch laut Dittmar sind 75 bis 80 Prozent der Bauteile gleich. Bremsenwechsel und viele andere Arbeiten erfordern nicht einmal eine Hochvolt-Schulung. Die meisten Werkstätten können also schon jetzt einen Großteil der Wartung und Reparatur übernehmen.

Auch interessant: „Einfach nicht aufzuhalten“: Elon Musk verrät seine Vision

Erfahrungen sind das A und O

Wer sich früh mit Elektromobilität beschäftigt, hat klare Vorteile. Werkstätten, die sich darauf spezialisieren, erschließen neue Einnahmequellen und sichern ihre Zukunft. Wer sich hingegen nicht anpasst, riskiert, ins Hintertreffen zu geraten, denn E-Fahrzeuge werden immer mehr zur Norm.

Dittmars Rat: Einfach anfangen und Erfahrungen sammeln. Der Umstieg auf Elektroautos ist eine Chance, keine Bedrohung. Wer sich darauf einlässt, wird schnell merken, dass die Arbeit daran genauso zur Routine wird wie bei Verbrennungsmotoren.

Auch interessant: Elektroautos: DEKRA-Chef warnt vor fundamentalem Denkfehler

Quelle: Elektroauto-News

Seit dem 24. Februar 2022 herrscht Krieg in der Ukraine. Hier kannst du den Betroffenen helfen.

Du willst mehr von uns lesen? Folge uns auf Google News.