Um deine Eventim-Tickets zurückgeben zu können, musst du dich durch ein umständliches Formular arbeiten. Zusätzlich solltest du allerdings prüfen, ob die Bedingungen es überhaupt zulassen. Wir führen dich durch den Prozess.
Eventim-Tickets zurückgeben: Abgesagte Veranstaltungen sind keine Seltenheit
Immer mal wieder kommt es zur Absage oder der Verlegung von Veranstaltung. Insbesondere im Rahmen der Corona-Pandemie mussten nahezu alle Events neue Termine finden oder komplett entfallen. Für die Beteiligten nicht nur ein ärgerlicher, sondern auch aufwendiger Zustand.
Denn sollte der Ersatztermin nicht wahrgenommen werden können oder die Veranstaltung komplett abgesagt werden, müssen sich Ticketbesitzende selbst um die Rückabwicklung kümmern. Solltest du deine Karten über das größte Ticketportal in Deutschland, Eventim, gebucht haben, zeigen wir dir im Folgenden, wie du bezahlte Eventim-Tickets zurückgeben kannst.
Lesetipp: Der bekannte Notgroschen in den eigenen vier Wänden ist auch heute noch weit verbreitet. Laut Expert*innen ist dies auch sehr empfehlenswert.
So beantragst du die Rückgabe bei Verlegung oder Absage
Wurdest du vom Veranstalter informiert, dass du deine Tickets nun zurückgeben kannst, solltest du zunächst auf die Eventim-Seite für Absagen und Verlegungen gehen. Hier musst du nun das Event bzw. den Künstler, den Ort und optional das geplante Datum der Veranstaltung angeben. Anschließend erhältst du eine Liste mit allen passenden Terminen.
Hast du die Veranstaltung über die Suche gefunden, achte auf den „Formular zur Rückabwicklung“-Button. Denn nur mit diesem kommst du zum entsprechenden Formular. Sollte dieser nicht vorhanden sein, ist die Veranstaltung noch nicht zur Rückgabe freigegeben. Denn diesen Vorgang muss der Veranstalter freigeben. Wende dich in diesem Fall also am besten an selbigen.
Gelangst du zum sogenannten Rückabwicklungsformular, musst du folgende Daten angeben:
- Ticket-Barcode (Ziffer unter dem Barcode auf der linken Seite des Tickets.)
- Anrede (optional)
- Vorname
- Nachname
- Straße und Hausnummer
- PLZ
- Ort
- Land
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer (optional)
- Bankverbindung
- Zahlungsart
Bestätigst du deine Angaben mit „Rückabwicklung beantragen“, wird der Antrag bei Eventim eingereicht. Ab jetzt ist Geduld gefragt, denn der Prozess kann stellenweise bis zu drei Wochen dauern und ist neben Eventim auch vom Veranstalter selbst abhängig.
Lesetipp: Möchtest du die freigewordene Zeit mit ein bisschen zocken verbringen, das neue Game taugt dir allerdings so überhaupt nicht? Wir zeigen dir, wie du Steam-Spiele zurückgeben kannst.
Die Sache mit der Versicherung
Hast du einen anderen Grund, deine Eventim-Tickets zurückzugeben, etwa Krankheit oder terminbedingtes Verpassen, müssen wir dich leider enttäuschen: Eventim bietet in diesem Fall keine Erstattung deiner Karten es. Es sei denn natürlich, du hast eine Ticket-Versicherung beim Kauf deiner Karten abgeschlossen.
Aber auch hier ist es lange nicht so einfach, wie es scheint. Zwar kannst du für einen kleinen Aufpreis eine Ticketversicherung beim Kartenkauf abschließen, diese ersetzt den Kaufbetrag doch nur in folgenden Fällen:
- Tod
- Schwere Unfallverletzung
- Unerwartete plötzliche Erkrankung
- Organ- oder Gewebespende
- Schwangerschaft
- Erheblicher Schaden am Eigentum (z.B. Wasserrohrbruch)
- Umzug aufgrund von Arbeitsverhältnissen (nur, wenn dies bei Ticketverkauf noch nicht feststand)
Wie du siehst, ist es auch mit der Ticketversicherung nicht einfach, deine Eventim-Tickets zurückzugeben. Kommst du einmal in die Situation , deine Karten abgeben zu müssen, solltest du also am besten Familie und Freunde fragen oder sie auf seriösen Weiterverkaufsplattformen einstellen.
Quelle: eventim.de, eigene Recherche
Seit dem 24. Februar 2022 herrscht Krieg in der Ukraine. Hier kannst du den Betroffenen helfen.