Veröffentlicht inVerbraucher

Thermostat an der Heizung selbst wechseln: So gelingt es dir

Sollte das Thermostat an deiner Heizung defekt sein, beeinträchtigt das deine Lebensqualität sofort. In einem solchen Fall solltest du es schnell wechseln.

Ein Mann will ein Thermostat an der Heizung wechseln.
© Ruslan Ivantsov - stock.adobe.com

So bleibt die Wohnung warm: Fünf Heizlüfter im Test // IMTEST

Wohlige Wärme auf Knopfdruck: IMTEST hat fünf Heizlüfter getestet und ausgerechnet, welche Kosten entstehen können.

Um die gewünschte Temperatur in deiner Wohnung richtig einzustellen, benötigst du vor allem ein Thermostat. Doch was passiert wenn es defekt ist? In einem solchen Fall solltest du das Thermostat an der Heizung wechseln. Dazu gibt es jedoch einiges zu beachten.

Thermostat an der Heizung wechseln: Deswegen ist es wichtig

Das Thermostat an der Heizung dient einem wichtigen Zweck. Es regelmäßig zu wechseln, ist also immer eine gute Idee. Ohne das Thermostat funktioniert zwar die Pumpe, der Heizkörper wird aber einfach nicht aufhören, zu heizen. Im schlimmsten Fall kann es dazu kommen, dass die Heizung dadurch überhitzt und ausfällt.

Tipp: Wenn du dein Thermostat an einem Heizkörper entfernen musstest, aber trotzdem auf den anderen Körpern heizen willst, kannst du das Heizungsventil eindrücken und mit Klebeband fixieren. Dadurch bleibt der Heizkörper ohne Thermostat unbeheizt.

Die Heizung ist an sich natürlich fähig, auch ohne das Thermostat zu heizen. Aber es ist die Aufgabe des Thermostats, die Temperatur im Raum zu messen und den Heizkörper abzustellen, sobald es warm genug wird. Damit spart es auch Energie, die sonst einfach unnötig verloren ginge.

Lesetipp: 7 Heizungs-Irrtümer, die für Ärger sorgen und Geld kosten

So findest du heraus, ob dein Thermostat kaputt ist

Natürlich kann erst einmal völlig unklar sein, was genau defekt ist. Das Zeichen für einen Defekt im System ist fast immer dasselbe: Die Heizung wird nicht warm. Die einzige Ausnahme tritt auf, wenn das Thermostat kaputt ist. Dann kann die Heizung sowohl zu heiß werden als auch kalt bleiben. Bevor du das Thermostat wechselst, kann es also sinnvoll sein, erst andere Problemquellen zu checken.

Hinweis: Es wird empfohlen, das Thermostat zu wechseln, wenn es nicht kaputt ist. Gerade bei alten Thermostaten ist es nur eine Frage der Zeit. co2online gibt an, dass jedes Thermostat nach 15 Jahren ausgetauscht werden muss.

Sind alle anderen möglichen Ursachen eliminiert, kann nur das Thermostat übrig sein. Aber auch dort musst du noch unterscheiden: Wenn du das Thermostat abnimmst, findest du darunter den Ventilstift des Heizungsventils. Damit regelt das Thermostat normalerweise den Zufluss von Heizwasser zum Heizkörper. Es kann aber auch einfach sein, dass der Stift sich verklemmt hat und die Heizung deswegen z.B. kalt bleibt. Zieh in dem Fall den Stift einfach mit einer Zange heraus. Bleibt die Heizung immer noch kalt, liegt der Fehler tatsächlich beim Thermostat.

Auch interessant: Heizung: Sofort mehr Wärme – Trick klappt bei jedem Modell

Thermostat an der Heizung wechseln: Anleitung in drei Schritten

Um nun tatsächlich das Thermostat von der Heizung zu wechseln, sind einige Schritte notwendig. Wichtig ist, dass du sie genau befolgst, um zusätzliche Defekte oder Komplikationen zu vermeiden.

Thermostat wechseln: Diese Vorbereitung ist wichtig

Für das Wechseln des Thermostats an der Heizung ist natürlich Werkzeug nötig. Am besten ist eine klassische Rohrzange, diese muss verstellbar sein. Zum Schutz vor austretendem Wasser oder Kratzern solltest du außerdem einen Lappen bereithalten. Am besten hast du auch direkt dein neues Thermostat zur Hand. Falls nicht, brauchst du, wie oben erklärt, Klebeband, um den Ventilstift nachher abzuklemmen. In manchen Fällen kann auch ein passender Adapter nötig sein, um das neue Thermostat anbringen zu können. Das musst du jedoch für jedes Modell individuell feststellen.

Vor Beginn der Entfernung empfiehlt heizung.de, das Thermostat auf die höchste Stufe einzustellen. Üblicherweise ist das Stufe 5. Das dient dazu, dass das Heizkörperventil entspannt ist, denn nur so lässt sich das Thermostat überhaupt sicher entfernen.

Lesetipp: Heizung: Wer das tut, steigert die Kosten um bis zu 200

So entfernst du das Thermostat

Zunächst musst du den Schraubring lösen. Diesen findest du an dem Ende des Thermostats, das dem Heizkörper näher ist. Greife den Ring mit der Rohrzange und drehe ihn nach links. Dadurch wird das Thermostat abgeschraubt. Falls du kein neues Thermostat zur Hand hast, bist du hier bereits fertig.

Hinweis: Bei manchen Modellen musst du nach dem Abschrauben des Ringes mit Kraft am Thermostat ziehen, damit dieses sich löst, wie utopia.de erklärt.

So ersetzt du das Thermostat

Wenn du aber schon ein neues Thermostat besorgt hast, kannst du dieses jetzt aufsetzen. Beachte dabei, dass du auch das neue Thermostat auf die höchste Stufe aufdrehst, bevor du es auf das Ventil steckst. Hast du den Ventilstift mit Klebeband abgeklebt, entferne dieses vorher und achte darauf, dass der Stift wieder komplett herausgezogen ist. Sollte er sich verklemmt haben, kannst du vorsichtig mit einer kleinen Zange nachhelfen.

Das neue Thermostat musst du jetzt nur noch mit der Zange wieder anschrauben, das heißt, den Schraubring im Uhrzeigersinn drehen. Um in Zukunft das Thermostat an der Heizung zu wechseln, gelten immer die gleichen Schritte wie hier.

Lesetipp: Heizung: Simpler Trick – wer das entfernt, spart Kosten

Quellen: utopia.de, co2online.de, heizung.de

Seit dem 24. Februar 2022 herrscht Krieg in der Ukraine. Hier kannst du den Betroffenen helfen.

Die mit dem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Die Produkte werden nach dem besten Wissen unserer Autoren recherchiert und teilweise auch aus persönlicher Erfahrung empfohlen. Wenn Du auf so einen Affiliate-Link klickst und darüber etwas kaufst, erhält unsere Redaktion eine kleine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Dich als Nutzer verändert sich der Preis nicht, es entstehen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenlos anbieten zu können.

Du willst mehr von uns lesen? Folge uns auf Google News.