Veröffentlicht inVerbraucher

Ende der Gasheizung: Folgenschwerer Plan trifft jeden zweiten deutschen Haushalt

Die Bundesregierung plant eine deutliche Reduzierung des Gasheizungsnetzes, wobei der Schwerpunkt künftig auf alternativen Heiztechnologien liegen soll.

Robert Habeck (Gruene)
© IMAGO / Jürgen Heinrich

Heizung nachts abschalten: Ist das wirklich sinnvoll?

Um Energie zu sparen, planen viele im Winter weniger zu heizen. Aber ist es auch sinnvoll, die Heizung nachts komplett abzuschalten? Wir klären auf!

Deutschland steht vor einem umfassenden Wandel in der Heiztechnologie von Wohngebäuden. Unter der Leitung von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen) verfolgt die Bundesregierung das Ziel, den Anteil der Gasheizungen bis 2045 erheblich zu verringern. Dies betrifft etwa die Hälfte aller Haushalte, die derzeit auf Gasheizungen angewiesen sind.

Aus für Gasheizung: „Green Paper“ legt Grundstein

Ein zentrales Element der neuen Heizstrategie ist das 23-seitige Dokument „Transformation der Gas-/Wasserstoff-Verteilernetze“, auch bekannt als „Green Paper“. Es beschreibt die Schritte, wie Deutschland den Umstieg von Erdgas hin zu klimaneutralen Energiequellen wie Wasserstoff vollziehen kann. Da Deutschland bis 2045 klimaneutral werden will, erfordert dies umfangreiche Anpassungen der Gasnetze, die teilweise umgebaut oder stillgelegt werden müssen.

Das „Green Paper“ diskutiert rechtliche und finanzielle Herausforderungen, wie etwa die Frage, wer für den Rückbau der Netze aufkommt und wie die Energieversorgung während der Übergangszeit sichergestellt wird. Ziel ist es, den Prozess für alle Beteiligten – von Energieunternehmen bis hin zu den Verbraucher*innen – fair und effizient zu gestalten.

Die Pläne erfordern in den nächsten zwei Jahrzehnten die Umrüstung von Millionen Gasheizungen. Auch wenn die Regierung betont, dass ausreichend Zeit und finanzielle Unterstützung für die Haushalte bereitgestellt wird, sind die genauen Zeitpläne noch offen.

Auch interessant: Verbot für Öl- und Gasheizung früher als gedacht

„H2 Ready“ vs. technologische Neutralität

Im Mittelpunkt der Diskussion steht das Heizgesetz, das klimaneutrale Heizungen bis 2045 fordert. Zwar sind sogenannte „H2 Ready“-Gasheizungen, die auch Wasserstoff nutzen können, erlaubt, doch das Wirtschaftsministerium zweifelt an der ausreichenden Verfügbarkeit von Wasserstoff. Diese Zurückhaltung steht im Gegensatz zu optimistischeren Prognosen über den Einsatz von Wasserstoff und Biomethan als Alternativen.

„H2 Ready“-Gasheizungen sind moderne Heizsysteme, die so konzipiert sind, dass sie sowohl mit dem aktuell genutzten Erdgas als auch in Zukunft mit Wasserstoff betrieben werden können. Das bedeutet, sie bieten eine flexible Lösung für die Heizung deines Hauses, indem sie sich an den Übergang zu saubereren Energiequellen anpassen, ohne dass du dein Heizsystem später austauschen musst.

Die FDP hält einen technologieneutralen Ansatz für das Heizgesetz für besser, wie Focus Online unter Berufung auf die BILD berichtet. Ihr stellvertretender Fraktionsvorsitzender Lukas Köhler sieht Wasserstoffproduktion als machbar und erwartet, dass Wasserstoff in etwa einem Jahrzehnt erschwinglich sein wird. Er lehnt den Abbau der Netze ab und sieht in Wasserstoff und Biomethan gute Alternativen.

Auch interessant: Versteckte Stromfresser: Diese 3 Geräte treiben deine Kosten in die Höhe

Auswirkungen auf deutsche Haushalte

Der Wandel betrifft Millionen von Haushalten, die derzeit mit Gas heizen. Die Anpassung der Netze wird den Gasbedarf erheblich reduzieren, sodass weniger als 20 Prozent der Haushalte weiterhin Gas nutzen könnten. Die Regierung verspricht Unterstützung bei der Umstellung, um die Belastung der Verbraucher*innen so gering wie möglich zu halten.

Die geplanten Veränderungen in Deutschland stehen auch im Einklang mit den Vorgaben der Europäischen Union. Eine zentrale Rolle spielt hier die EU-Richtlinie zur Energieeffizienz (Energy Efficiency Directive, EED), die den Mitgliedstaaten vorschreibt, ihre Energiesysteme bis 2050 weitgehend klimaneutral zu gestalten. In diesem Rahmen fordert die EU die schrittweise Reduzierung fossiler Brennstoffe und fördert die Umstellung auf erneuerbare Energien und effiziente Technologien.

Auch interessant: Gasheizung: So trifft Habecks GEG-Novelle auch dich

Nicht ohne Herausforderungen

Um den Umstieg auf klimaneutrale Heizsysteme zu erleichtern, plant die Bundesregierung umfangreiche Förderprogramme. Diese beinhalten Zuschüsse und zinsgünstige Kredite, um die finanziellen Belastungen für private Haushalte zu reduzieren. Besonders einkommensschwächere Haushalte sollen dadurch entlastet werden, damit der Wechsel sozial gerecht gestaltet wird.

Trotz der Pläne bestehen technologische Hürden. Die Infrastruktur für Wasserstoff ist noch nicht ausreichend ausgebaut, und es ist unklar, ob der Zeitrahmen bis 2045 für die vollständige Umstellung aller Haushalte realistisch ist. Daher bleiben flexible, technologieneutrale Lösungen ein wichtiges Thema in der Diskussion.

Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz; Focus Online; Europäische Kommission

Seit dem 24. Februar 2022 herrscht Krieg in der Ukraine. Hier kannst du den Betroffenen helfen.

Die mit dem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Die Produkte werden nach dem besten Wissen unserer Autoren recherchiert und teilweise auch aus persönlicher Erfahrung empfohlen. Wenn Du auf so einen Affiliate-Link klickst und darüber etwas kaufst, erhält unsere Redaktion eine kleine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Dich als Nutzer verändert sich der Preis nicht, es entstehen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenlos anbieten zu können.

Du willst mehr von uns lesen? Folge uns auf Google News.