Veröffentlicht inVerbraucher

Balkonkraftwerk: Wer hier wohnt, sollte sich eines besorgen

Ein Stückchen Unabhängigkeit, damit können private Solaranlagen viele Nutzer*innen überzeugen. Ob es sich wirklich lohnen könnte, zeigt die interaktive Karte des Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrttechnik.

Solarpanele angebracht an einem Balkon
u00a9 reimax16 - stock.adobe.com

Was ist ein Balkonkraftwerk?

Was ist eigentlich ein Balkonkraftwerk? Alles, was du wissen solltest und worauf bei der Anschaffung zu achten ist, erfährst du im Video.

Ob auf dem Dach oder als Balkonkraftwerk: Die gewonnene Energie durch Solaranlagen schont nicht nur den eigenen Geldbeutel, sondern gleichzeitig auch den Planeten. Der Solaratlas zeigt dir nun für ganz Deutschland, in welchen Regionen sich die Photovoltaikanlagen lohnen könnten und wo eher nicht.

Lohnt sich ein Balkonkraftwerk?

Die Frage, ob sich eine private Solaranlage auf dem Dach oder einem nahegelegenem Balkon rentiert, dürften sich so gut wie alle Photovoltaik-Neulinge zu Beginn stellen. Die Antwort darauf will das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrttechnik (DLR) mit seinem Solaratlas liefern.

Dafür haben Forschende Luftbilder und Geobasisdaten mithilfe von maschinellem Lernen verarbeitet. Gleich mehrere Terabyte an verzerrungsfreien Satelitenbildern und hochaufgelösten Oberflächenmodellen werteten die Forscher*innen für das Projekt EO Solar aus. So können nun also Solarenergie-Potenziale für Dächer von rund zwanzig Millionen Gebäuden deutschlandweit ermittelt werden. Dabei spielt es keine Rolle, wie groß oder klein der Ort ist, an dem das Haus steht. Selbst für kleinste Dörfer liefert die Karte Informationen zum Solardach-Potenzial – woraus sich anschließend auch die Leistung eines Balkonkraftwerkes ableiten lässt.

„Um das aktuelle Ausbaupotenzial für Solarenergie zu beschreiben, berechnen wir die mögliche elektrische Leistung anhand der Sonnenstunden, der Strahlungsintensität, der Ausrichtung der Dachflächen sowie der Verschattung durch benachbarte Gebäude oder Vegetation“, erklärt Dr. Annekatrin Metz-Marconcini, die das Projekt EO Solar leitet.

Lesetipp: Für Balkonkraftwerke – bahnbrechender Speicher löst großes Problem

Moderner Klimaschutz

„Die satellitengestützten Informationen, die das DLR bereitstellt, unterstützen die Energiewende. Damit werden sie zum Treiber für innovative Produkte und Geschäftsmodelle. Der Solaratlas des DLR verdeutlicht, wie Erdbeobachtung erfolgreich für den Klimaschutz und einen nachhaltigen Ausbau der Energiegewinnung eingesetzt wird“, erklärt Prof. Dr.-Ing. Anke Kaysser-Pyzalla, Vorstandsvorsitzende des DLR.

Für alle, die nun ihr privates Balkonkraftwerk einrichten wollen, gibt es die interaktiven Karten des Solaratlas öffentlich zugänglich. Aus datenschutzrechtlichen Gründen kann zwar nicht nach exakten Adressen gesucht werden, dennoch kann so nah herangezoomt werden, dass das eigene Haus leicht zu finden sein sollte. So gibt es einen ersten Anhaltspunkt zum Solar-Potenzial auf deinem Dach.

Quelle: DLR

Seit dem 24. Februar 2022 herrscht Krieg in der Ukraine. Hier kannst du den Betroffenen helfen.

Du willst mehr von uns lesen? Folge uns auf Google News.