Veröffentlicht inVerbraucher

Heizung: In einem Fall solltest du sie trotz Kälte ausschalten

Auch im Winter ist Lüften wichtig. Eine Frage, die sich vielen dabei allerdings stellt, betrifft die Heizung. Soll sie an bleiben oder nicht?

Eine Person bedient eine Heizung, darin stecken Geldscheine.
© nevodka.com - stock.adobe.com

Heizung nachts abschalten: Ist das wirklich sinnvoll?

Um Energie zu sparen, planen viele im Winter weniger zu heizen. Aber ist es auch sinnvoll, die Heizung nachts komplett abzuschalten? Wir klären auf!

Die Heizperiode ist in vollem Gange. Für viele Verbraucherinnen und Verbraucher bedeutet das auch enorme Kosten. Richtiges Lüften und eine bewusste Einstellung der Heizung kann an dieser Stelle helfen und nicht nur Energie, sondern auch Geld sparen. Wichtig ist dabei nur, bestmöglich Wärmeverluste zu vermeiden.

Heizung und Lüften: Darum ist es wichtig

Regelmäßiges Lüften ist aus mindestens zwei Gründen auch in der kalten Jahreszeit und trotz Heizung wichtig. Zum einen geben Menschen durch Atmung, Kochen und Duschen täglich bis zu zwölf Liter Wasser an die Raumluft ab, wie die Verbraucherzentrale erklärt. Bleibt diese Feuchtigkeit im Raum, kann sie sich an kalten Oberflächen niederschlagen und Schimmel begünstigen – unabhängig davon, ob die Wohnung gut gedämmt oder älter ist.

Besonders unbeheizte Räume sind gefährdet, da sich die Feuchtigkeit hier schneller an den Wänden absetzt. Regelmäßiges Stoßlüften beugt solchen Problemen vor, indem die Feuchtigkeit effektiv nach draußen abgeleitet wird.

Neben der zu hohen Feuchtigkeit leidet zum anderen aber auch die Luftqualität. Menschen und Haustiere wandeln Sauerstoff in Kohlendioxid (CO₂) um. Eine hohe CO₂-Konzentration kann Müdigkeit, Konzentrationsprobleme und Unwohlsein auslösen. Zusätzlich sammeln sich Schadstoffe aus Möbeln und Baumaterialien in der Raumluft an.

Lesetipp: Sollte die Heizung nachts ausgeschaltet werden?

Heizung während des Lüftens ausschalten

Wichtig dabei ist: Wenn du deine Fenster zum Lüften öffnest, bleibt die Heizung am besten ausgeschaltet. Insbesondere Thermostate versuchen sonst, die eingestellte Raumtemperatur aufrechtzuerhalten, was zu einem erhöhten Energieverbrauch führt. Die warme Luft entweicht ungenutzt nach draußen, während die Heizkörper arbeiten.

Wesentlich effizienter ist es dagegen, das System vor dem Stoßlüften ganz abzuschalten. Dabei öffnest du die Fenster für wenige Minuten weit, um die Luft schnell auszutauschen. Im Gegensatz zu gekippten Fenstern sparst du so nicht nur Energie, sondern auch Heizkosten.

Lesetipp: Das kommt auf Nutzer*innen von Gasheizungen zu

Besondere Hinweise für Fußbodenheizungen

Besitzt du eine Fußbodenheizung, hängt es von der Art der Anlage ab, ob ein Abschalten wirklich nötig ist, wie man bei ProSieben erklärt. Nass-Systeme, die auf Wasser basieren, reagieren träge und kühlen während kurzer Lüftungszeiten nicht vollständig aus. Hier kannst du die Heizung in Betrieb lassen.

Anders sieht es bei elektrischen Fußbodenheizungen aus: Sie sollten wie herkömmliche Heizkörper manuell abgeschaltet werden. Aufgrund der geringeren Isolierung kühlen sie schneller aus und benötigen mehr Energie, um wieder auf Betriebstemperatur zu kommen.

Quellen: Verbraucherzentrale, ProSieben

Seit dem 24. Februar 2022 herrscht Krieg in der Ukraine. Hier kannst du den Betroffenen helfen.

Du willst mehr von uns lesen? Folge uns auf Google News.