Selbst wer schon jahrelang in derselben Wohnung lebt, hat eines vielleicht noch nie mit der Heizung gemacht. Dabei lässt sich dadurch in kürzester Zeit eine spürbare Steigerung der Wärmeleistung herbeiführen. Alles, was du tun musst, ist den Heizkörper richtig und gründlich zu reinigen.
Heizung: Darum hilft eine Reinigung
Heizungen sind ebenso Staubfänger, wie alle anderen Dinge in deinem Zuhause. Das Problem hierbei ist allerdings, dass sich dadurch ihre Heizleistung verringert. Eine regelmäßige Reinigung kann die Effizienz laut den Fachleuten von Obi sofort und deutlich verbessern und hilft dir, die Heizkosten zu senken.
Die Erzeugung von Wärme wird bereits durch eine dünne Staubschicht erschwert. Das bedeutet, dass der Energieverbrauch steigt und die Kostenabrechnung am Ende des Jahres deutlich höher ausfallen kann. Besonders im Badezimmer, wo durch die hohe Luftfeuchtigkeit mehr Staub haften bleibt, ist bei vielen Modellen eine gründliche Reinigung der Zwischenräume wichtig.
Lesetipp: Zu diesem Heizungstrick rät selbst der Verbraucherschutz
So wird die Heizung gründlich sauber
Bevor du direkt beginnst, beachte: Die Reinigung von Heizkörpern kann oft aufwendiger sein, als es auf den ersten Blick scheint. Besonders die schwer erreichbaren Zwischenräume der Lamellen und Gitter erfordern spezielle Techniken. Mit ein wenig Know-how und den richtigen Hilfsmitteln bekommst du deine Heizkörper jedoch mühelos sauber.
Schritt #1: Gitter entfernen
Die meisten Plattenheizkörper sind an der Oberseite mit einem Gitter abgedeckt. Bei festgeschraubten Exemplaren löst du die Befestigungselemente mit einem Schraubenzieher, um das Gitter zu entfernen. Da diese oft nicht in die Spüle oder den Geschirrspüler passen, reinigst du sie am besten in der Dusche, Badewanne oder einem großen Eimer. Mit einem Tuch und etwas Seife oder Spülmittel lassen sich die meisten Verschmutzungen leicht lösen. Gegen hartnäckigen Schmutz hilft ein Fettreiniger.
Schritt #2: Zwischenräume säubern
Die Zwischenräume der Heizkörperlamellen reinigst du je nach Bedarf mit einer Heizkörperbürste 🛒, einem Staubsauger oder einem Föhn. Heizkörperbürsten, oft aus Ziegenhaar, sind ideal, um Staub aus schwer zugänglichen Bereichen zu entfernen. Alternativ kannst du mit einem Föhn den Staub herausblasen, indem du ein feuchtes Tuch unter den Heizkörper legst, um den Staub aufzufangen.
Schritt #3: Schwere Verschmutzungen lösen
Für stark verschmutzte Heizungen ist ein Dampfreiniger 🛒 eine effektive Lösung. Mit der Punktstrahldüse trägst du den Schmutz gezielt ab. Wichtig ist, während der Reinigung ein nasses Tuch oder Pappe unter den Heizkörper zu legen, um gelösten Schmutz aufzufangen. Bei Rippenheizkörpern solltest du besonders vorsichtig vorgehen, damit der Dampf keine Schäden an der Wand oder am Heizungslack verursacht.
Schritt #4: Außenseite nicht vergessen
Nachdem der Schmutz innen entfernt ist, wischst du die Außenseite des Heizkörpers mit einem Haushaltsreiniger ab. Für festsitzende Flecken kannst du einen Schwamm oder eine weiche Bürste verwenden. Zum Schluss säuberst du die gesamte Oberfläche mit einem feuchten Tuch, um Reinigerreste zu entfernen. Mit diesen Schritten stellst du sicher, dass deine Heizkörper sauber, effizient und langlebig bleiben.
Quellen: Obi
Seit dem 24. Februar 2022 herrscht Krieg in der Ukraine. Hier kannst du den Betroffenen helfen.
Die mit dem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Die Produkte werden nach dem besten Wissen unserer Autoren recherchiert und teilweise auch aus persönlicher Erfahrung empfohlen. Wenn Du auf so einen Affiliate-Link klickst und darüber etwas kaufst, erhält unsere Redaktion eine kleine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Dich als Nutzer verändert sich der Preis nicht, es entstehen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenlos anbieten zu können.