Im Straßenverkehr gibt es etliche Regeln zu beachten. Während man dabei unweigerlich den Blick nach draußen richtet, merkt man meist gar nicht, was im Auto selbst schieflaufen könnte. So wissen die meisten nicht, dass ein falsch eingestellter Autositz ernste Konsequenzen haben kann. Bei einem Unfall gewährt die richtige Einstellung deine Sicherheit – eine falsche Sitzposition kann sich aber auch generell negativ auf die Gesundheit von Vielfahrenden auswirken.
Autositz richtig einstellen
Um optimal im Auto zu sitzen, sollte deine Sicht auf die Instrumente uneingeschränkt sein. Deine Augenhöhe sollte sich ungefähr auf halber Höhe der Windschutzscheibe befinden, während die Sitzfläche einige Zentimeter vor der Kniekehle endet. Dein Gesäß sollte möglichst nah an der Rückenlehne sein, um eine gute Unterstützung zu gewährleisten.
Der Abstand zwischen Oberkörper und Lenkrad-Airbag sollte etwa 25 bis 30 Zentimeter betragen, empfiehlt der Allgemeine Deutsche Automobil-Club e.V. (ADAC). Eine aufrechte Sitzhaltung ist empfehlenswert, da sie den Abstand zur Kopfstütze verringert und den Rücken entlastet. Auch das Lenkrad sollte so eingestellt sein, dass du alle Instrumente problemlos ablesen kannst.
Die 9/3-Uhr-Lenkhaltung sorgt für eine optimale Fahrzeugkontrolle und schnelle Reaktionsfähigkeit. Deine Arme sollten dabei leicht angewinkelt sein, um Ermüdung zu vermeiden. Die Kopfstütze ist am besten eingestellt, wenn ihre Oberkante sich auf Kopfhöhe befindet, da dies den Schutz bei einem Heckaufprall erhöht.

Auch interessant: Sitzheizung im Auto: Diesen Trick übersehen viele
„Erhöhte Verletzungsgefahr“ bei Fehlern
„Neben dem bequemen Ein- und Aussteigen und der optimalen Sitzhöhe ist auch die Einstellung des Sitzes beim Fahren von großer Bedeutung“, mahnt der ADAC. „Das Sitzen sollte so angenehm wie möglich aber gleichzeitig auch so sicher wie möglich sein. Denn durch falsche Sitzpositionen droht im Falle eines Unfalls eine erhöhte Verletzungsgefahr.“
Die Position deiner Arme und Beine ist zudem entscheidend, um Gefahrensituationen schnellstmöglich zu entschärfen. Du benötigst die Bewegungsfreiheit, um dein Fahrzeug problemlos zu manövrieren oder gegebenenfalls eine Vollbremsung zu machen.
Auch interessant: Digitaler Führerschein: Das soll sich bald für Fahrer ändern – Test-App schon im April
Quelle: Allgemeiner Deutscher Automobil-Club e.V.
Seit dem 24. Februar 2022 herrscht Krieg in der Ukraine. Hier kannst du den Betroffenen helfen.