Veröffentlicht inVerbraucher

Elektroautos in Deutschland: Neue Studie überrascht – es „zeichnet sich eine Trendwende ab“

Die deutschen Autofahrer*innen sehen den Umstieg auf Elektroautos meist noch kritisch. Doch eine neue Studie zeichnet diesbezüglich nun ein etwas anderes Bild.

Ein Mann lädt ein Elektroauto.
© Andrii - stock.adobe.com

Für Elektroautos: Die 5 wichtigsten Akku-Trends

Welche neuen Akku-Trends für Elektroautos es derzeit gibt, erfährst du im Video.

Gerade erst sind die Ergebnisse des Mobilitätsmonitor 2025 erschienen. Dabei handelt es sich um eine repräsentative Allensbach-Umfrage im Auftrag der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech). Vor allem die Daten zur Aufgeschlossenheit gegenüber Elektroautos hierzulande dürfte viele überraschen.

Weniger Vorurteile gegenüber Elektroautos

Beim Mobilitätsmonitor 2025 wurde die Menschen in Deutschland nicht nur zu ihrer Meinung bezüglich Elektroautos gefragt, sondern auch zur Infrastruktur im Allgemeinen. „Die Daten belegen einen klaren Wandel: Eine große Mehrheit in unserem Land sieht die Modernisierung der Infrastruktur als dringende Aufgabe“, so acatech Präsident Jan Wörner in einer offiziellen Mitteilung.

Dazu zählt auch die Förderung neuer Technologien. Denn bei den Einstellungen der Deutschen zu Elektroautos „zeichnet sich eine Trendwende ab“. So können erstmals seit 2021 sich wieder mehr Menschen vorstellen, auf ein Elektrofahrzeug umzusteigen, nämlich genau 23 Prozent der Befragten. Das ist ein Anstieg um sechs Prozentpunkte. Vorbehalte gegenüber Elektromobilität, die über lange Zeit völlig stabil waren, sind laut acatech „ebenso bemerkenswert gesunken“.

Lesetipp: Elektroauto mit neuem Antrieb – dieses spezielle Konzept kommt jetzt nach Deutschland

„Trendwende zur Elektromobilität“

Zu diesen Vorbehalten gehören Zweifel an der Reichweite und Umweltbilanz von Elektroautos oder Kritik an der Ladeinfrastruktur. All diese Werte sind im Vergleich zu den Vorjahren um mehrere Prozent gesunken. Jedoch halten immer noch sieben von zehn befragten Menschen, die Anschaffungskosten der elektrisch betriebenen Fahrzeuge für zu hoch.

Zudem wächst mit steigendem Einkommen und höherem sozialen Status die Bereitschaft, ein Elektroauto zu erwerben. Zahlreiche weitere Menschen wäre zudem bereit, ein solches Fahrzeug anzuschaffen, wenn es noch günstiger wäre. Das betrifft ganze 56 Prozent der Befragten.

Wenn der Umstieg vom Verbrenner auf Elektroautos in Deutschland also gelingen soll, müssen auch diese Faktoren beachtet werden. Das betont auch Thomas Weber, ebenfalls Präsident bei acatech: „Die Trendwende zur Elektromobilität ermutigt, reicht aber nicht aus und muss verstetigt werden. Das wachsende und verbesserte Angebot an E-Fahrzeugen weckt bei immer mehr Menschen Interesse, viele Kunden sind jedoch nach wie vor zögerlich. Damit sich Elektromobilität als attraktive Lösung für den Alltag durchsetzt, müssen Wirtschaft, Wissenschaft und Politik klare Botschaften senden, zukunftsfähige Angebote entwickeln und verlässliche Rahmenbedingungen schaffen.“

Auch interessant: Das hat VW jetzt mit seinen Stromern vor

Quelle: acatech

Seit dem 24. Februar 2022 herrscht Krieg in der Ukraine. Hier kannst du den Betroffenen helfen.

Du willst mehr von uns lesen? Folge uns auf Google News.