
Die praktischen Tricks verhelfen unter anderem zu reduziertem Spritverbrauch und einer deutlich schnelleren Kühlung des Innenraums oder offenbaren versteckte Funktionen und ein besonderes Feature für Bequemlichkekt. Das Beste: Alle davon sind einfach umzusetzen und sofort anwendbar.
© goodluz – stock.adobe.com

#1: Umluftmodus aktivieren
Schalte die Klimaanlage auf den Umluftbetrieb um, anstatt frische Außenluft anzusaugen. Dadurch wird die bereits gekühlte Innenluft weiter gekühlt und das Gerät muss weniger arbeiten.
#2: Richtige Lüftungseinstellung
Stelle sicher, dass die Luftauslässe richtig ausgerichtet sind. Richte dazu die Lüftungsschlitze nicht direkt auf dich selbst, sondern auf die Bereiche, die gekühlt werden sollen, wie zum Beispiel den mittleren Teil deines Fahrzeugs.
#3: Vorheriges Lüften
Lüfte das Auto vor der Fahrt kurz einmal ordentlich durch, um die heiße Luft entweichen zu lassen. Öffne alle Türen und Fenster für ein paar Minuten, bevor du die Klimaanlage einschaltest.
#4: Maximale Kühlstufe verwenden
Stelle die Klimaanlage auf die niedrigste Temperatur und die höchste Gebläsestufe ein, um das Auto schnell abzukühlen. Nachdem die gewünschte Temperatur erreicht ist, kannst du die Einstellungen wieder reduzieren und auf jene zurücksetzen, die du normalerweise verwendest.
#5: Sonnenblenden verwenden
Verwende Sonnenschutzblenden für die Windschutzscheibe und die Fenster, um das Aufheizen des Fahrzeugs im geparkten Zustand zu minimieren. Dies kann die Zeit verkürzen, die benötigt wird, um das Auto abzukühlen, wenn du die Klimaanlage einschaltest.
#6: Hintere Fenster öffnen
Wenn du die Klimaanlage aktivierst, öffne kurz die hinteren Fenster, um die heiße Luft schneller aus dem Fahrzeug zu lassen. Schließe die Fenster wieder, sobald das Auto kühler wird, damit du keine unnötige Energie und damit Kraftstoff verschwendest.
#7: Regelmäßige Wartung
Lass deine Klimaanlage regelmäßig überprüfen, um sicherzustellen, dass sie effizient arbeitet. Dies beinhaltet das eventuelle Auffüllen des Kühlmittels, das Reinigen oder Austauschen der Luftfilter und stellt dadurch sicher, dass alle Komponenten ordnungsgemäß funktionieren.
© ryanking999 – stock.adobe.com

Bevor du auf die Suche gehst: Es ist wichtig, überaus vorsichtig mit derartigen Menüs umzugehen. Unsachgemäße Änderungen können die Funktionalität des Fahrzeugs nämlich beeinträchtigen oder zu unerwarteten Problemen führen. Wenn du unsicher bist, was eine bestimmte Option oder Einstellung bewirkt, solltest du entsprechend davon absehen, sie zu ändern, oder direkt Fachleute konsultieren.
BMW
Bei vielen BMW-Modellen soll das versteckte Menü durch Drücken und Halten des Kilometerzähler-Reset-Knopfes aufgerufen werden können, während die Zündung eingeschaltet ist. Bei manchen Modellen musst du dagegen den Startknopf 3-mal schnell hintereinander drücken, ohne die Bremse oder Kupplung zu betätigen.
Mercedes-Benz
Bei Mercedes-Fahrzeugen kann das Menü durch gleichzeitiges Drücken von zwei bestimmten Tasten (zum Beispiel „Auflegen“ und „OK“ auf dem Lenkrad) geöffnet werden, während die Zündung eingeschaltet ist. Wie iFixit noch einmal detaillierter erklärt, kannst du dazu so vorgehen:
1. Stecke den Zündschlüssel ein.
2. Drehe ihn auf Stellung 1.
3. Warte bis dein COMAND einsatzbereit ist.
4. Wähle den Reiter „NAVI“.
5. Drücke und halte jetzt die Tasten „auflegen“, 1 und Raute für bis zu etwa zehn Sekunden bis sich das Engineering Menü öffnet.
Audi
Bei Audi-Fahrzeugen kann man das Menü oft durch eine bestimmte Kombination von Tasten auf dem MMI-System oder der Klimaautomatik aufrufen. Auf YouTube findet sich beispielsweise eine Erklärung, wie man über das gleichzeitige Hochdrücken und längere Halten der Navi/Map- und Radio-Taste zum Engineering-Modus gelangt.
Volkswagen
Bei VW-Fahrzeugen kann der versteckte Bereich über das Infotainmentsystem, zum Beispiel durch das Gedrückthalten der Menü-Taste oder durch das gleichzeitige Drücken der Menü-Taste und der Klimataste (je nach Modell kann dies die Setup- oder Car-Taste sein) erreicht werden. Auch das Drücken und Halten der Radio-Taste zusammen mit einer weiteren Taste (häufig die Setup- oder Media-Taste) soll zum Erfolg führen können.
© Zaleman – stock.adobe.com

Nötig ist lediglich ein moderner Autoschlüssel. Er bietet dir die Möglichkeit, persönliche Einstellungen im Fahrzeug zu speichern und automatisch abzurufen. Das sorgt für zusätzlichen Komfort und eine individuell angepasste Fahrerfahrung.
Je nach Fahrzeugmodell speichert das Feature verschiedene Einstellungen, die beim Entriegeln mit deinem spezifischen Schlüssel im besten Fall automatisch aktiviert werden. Typische Optionen umfassen die Sitzposition, die Spiegel, bevorzugte Einstellungen der Klimaanlage sowie persönliche Konfigurationen des Infotainmentsystems. Einige Modelle erlauben sogar das Speichern von Lenkradpositionen oder spezifischen Fahrmodi wie Sport oder Eco.
In den meisten Autos ist die Memory-Funktion bereits ab Werk aktiviert. Dennoch gibt es einige Ausnahmen oder zusätzliche Schritte, um Änderungen vorzunehmen oder zu prüfen, ob das Feature korrekt arbeitet. Bei einigen Fahrzeugmodellen muss die Zuordnung der gespeicherten Einstellungen zu einem bestimmten Schlüssel beispielsweise manuell im Infotainmentsystem aktiviert werden. In den Fahrzeugeinstellungen oder unter den Benutzerprofilen kann es dazu eine Option zur Aktivierung der Memory-Funktion für Schlüssel geben.
Wenn du jedoch Änderungen vornehmen oder prüfen möchtest, ob die Funktion korrekt arbeitet, kannst du auch das womöglich und je nach Modell über das Infotainmentsystem tun. Hier solltest du dann beispielsweise Optionen zur Verwaltung verschiedener Benutzerprofile finden.
© Longfin Media – stock.adobe.com

Der Mechanismus dahinter ist simpel: Eine Sitzheizung im Auto benötigt weniger Energie, da sie Wärme gezielt nur an Fahrende beziehungsweise die Passagiere abgibt. Besonders in den ersten Minuten nach dem Start kann das den Energieverbrauch senken, da der Motor noch nicht aufgewärmt ist und die Klimaanlage entsprechend mehr Energie benötigen würde.
Im Detail kannst du diese dank eingeschalteter Sitzheizung also niedriger einstellen oder später aktivieren und durch die geringere oder verzögerte Nutzung einen positiven Effekt auf den Spritverbrauch erzielen – dieser ist im Heizmodus der Klimaanlage nämlich besonders hoch.
Wenn du die Sitzheizung im Auto dabei auf niedrige oder mittlere Stufen statt auf die maximal mögliche Temperatur einstellst, kann das ebenfalls dazu beitragen, die Leistung gezielt und sparsamer zu nutzen. Auch hier greift der Vorteil, dass die Wärme direkt an den Körper abgegeben wird und der Heizbedarf geringer bleibt.
Doch Achtung: Während der Spritverbrauch auf der einen Seite verringert wird, kann die derartige Nutzung der Sitzheizung auf der anderen Seite einen minimal höheren Kraftstoffverbrauch verursachen, da sie elektrische Energie benötigt, die von der Lichtmaschine bereitgestellt wird. Diese wird wiederum vom Motor angetrieben. Das Gute: Bei modernen Fahrzeugen, die auf Effizienz optimiert sind, macht der Unterschied nur wenige Zehntelliter pro hundert Kilometer aus.
© benjaminnolte – stock.adobe.com

#1: Trägheit ist dein Freund
Beschleunige schnell auf die gewünschte Geschwindigkeit und wähle dann den höchstmöglichen Gang, um die Drehzahl niedrig zu halten. Versuche, dein Tempo so anzupassen, dass du Ampeln passieren kannst, selbst wenn du im Kriechgang fahren musst. Die Idee dahinter ist es, die Bremsen (fast) nie zu benutzen und die Trägheit des Autos zu nutzen, um dich vorwärts zu bewegen.
#2: Fenster geschlossen halten
Halte bei Geschwindigkeiten von mehr als rund 72 Kilometern pro Stunde (km/h) alle Fenster geschlossen. Offene Fenster verursachen einen erhöhten Luftwiderstand, der wiederum die Aerodynamik beeinträchtigt und so deinen Spritverbrauch negativ beeinflusst.
#3 Scheibentönung
Dass die Nutzung der Klimaanlage im Auto einen höheren Spritverbrauch zur Folge hat, ist bekannt. Anstatt nur darauf zu verzichten, kannst du aber noch einen Schritt weiter gehen, um dennoch Kühlung zu erzeugen: Investiere in diskrete Scheibentönungen. Das sorgt dafür, dass die Temperaturen im Inneren des Autos von vornherein deutlich geringer bleiben.
© Alterfalter – stock.adobe.com