Veröffentlicht inGames

PlayStation: Sonys Konsole könnte Spieler bald unbemerkt beobachten

Ein aktuelles Patent zeigt eine PlayStation-Funktion, die es so bisher nicht gab. Sie basiert auf KI und hat einen äußerst praktischen Zweck.

Eine Ansicht der Playstation 5.
© charnsitr - stock.adobe.com

Das sind die 5 besten Spiele für die PlayStation 5

Ein paar Jahre hat die PlayStation 5 jetzt schon auf dem Buckel und trotz weniger Exklusivtitel einen Platz im Haushalt vieler Spieler gefunden. Doch welche Stars tummeln sich eigentlich auf der Konsole? Wir haben uns die PS5-Blockbuster einmal genauer angeschaut und verraten in unserer Liste, welche fünf Spiele ihr auf keinen Fall verpassen solltet.

Sony hatte das Patent bereits im Juni 2024 eingereicht, veröffentlicht wurde es aber erst am 9. Januar. Es beschreibt, wie das Unternehmen künftig Latenz in seinen Hardware-Produkten wie der PlayStation reduzieren möchte. Mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) und zusätzlichen Sensoren soll die Eingabeverzögerung minimiert werden – ein Vorteil insbesondere für reaktionsschnelle Spiele.

PlayStation: Mit KI und Sensoren zu präziseren Eingaben

Das Dokument mit dem Titel „TIMED INPUT/ACTION RELEASE“, das von Tech4Gamers entdeckt wurde, beschreibt ein System, das die Eingabeaktionen von Nutzer*innen vorhersagen kann, um Verzögerungen zwischen Tastendruck und Ausführung im Spiel zu reduzieren. Dafür kombiniert Sony eine KI-basierte Modellvorhersage mit zusätzlichen Sensoren, wie zum Beispiel einer Kamera, die die Bewegungen des Controllers und der Finger von Gamer*innen darauf überwacht.

Laut der Patentbeschreibung könnte die Kamera erkennen, welche Taste als nächstes gedrückt wird, und die KI das Signal vorverarbeiten, um die Latenz zu verringern. Alternativ könnten auch analoge Controller-Tasten als Sensoren dienen, was an frühere Entwicklungen von Sony anknüpft. Diese Technologie zielt darauf ab, Eingabeverzögerungen zu minimieren und die Spielbarkeit zu verbessern, besonders bei grafisch intensiven Features wie der Frame-Generierung, die oft höhere Latenzzeiten verursachen.

Lesetipp: Dieses PlayStation 5-Feature sollte es gar nicht geben

Das sind die Einsatzmöglichkeiten

Wie Tech4Gamers erklärt, haben Technologien wie AMDs Radeon Anti-Lag oder Nvidia Reflex gezeigt, dass eine Reduzierung der Latenz für eine flüssigere Spielerfahrung entscheidend ist. Sony scheint mit diesem Ansatz einen ähnlichen Weg einzuschlagen, um die Vorteile moderner Render-Technologien wie FSR 3 oder DLSS 3 mit geringer Latenz zu vereinen.

Ob diese Lösung jedoch in zukünftiger Hardware wie eine mögliche PlayStation 6 integriert wird, bleibt abzuwarten. Gerade bei Genres wie schnellen Shootern könnte die Technologie Spieler*innen einen deutlichen Vorteil bieten. Dennoch ist es üblich, dass nicht alle Patentideen in fertige Produkte einfließen. Klar ist jedoch, dass Sony verstärkt daran arbeitet, die Performance seiner Geräte weiter zu optimieren.

Quellen: Weltorganisation für geistiges Eigentum, Tech4Gamers

Seit dem 24. Februar 2022 herrscht Krieg in der Ukraine. Hier kannst du den Betroffenen helfen.

Du willst mehr von uns lesen? Folge uns auf Google News.