Veröffentlicht inProdukte

E-Bike: Experten warnen – das solltest du nie damit tun

Die Brandgefahr durch E-Bikes steigt laut Expert*innen stetig an. Vor allem das Aufladen ist dabei häufig das Problem.

Akku eines E-Bikes wird abgenommen
u00a9 aerogondo - stock.adobe.com

E-Bike kaufen: Darauf musst du achten

E-Bikes sind eine echte Alternative zum herkömmlichen Fahrrad.Doch welche Modelle passen am besten zu deinen Bedürfnissen und deinem Budget? Wir erklären dir, worauf du beim Kauf achten kannst.

Erst kürzlich ist wieder eine Wohnung ausgebrannt, nachdem ein E-Bike-Akku in Flammen aufgegangen ist, wie die Berliner Feuerwehr meldet. Brandschutzexpert*innen warnen schon seit längerem vor der akuten Gefahr durch fehlerhaftes Aufladen der Geräte. Deshalb haben diese nun dringende Hinweise dazu veröffentlicht zu allem, was du beim nächsten Ladevorgang unbedingt vermeiden sollst.

Brandgefahr durch E-Bikes steigt stetig an

Solche Einsätze gegen Feuer, die durch in Brand geratene Akkus ausgelöst wurden, seien immer häufiger. So der Sprecher der Berliner Feuerwehr, wie der Spiegel auf Berufung der dpa mitteilt. Denn Angesichts der wachsenden Verbreitung von E-Bikes soll es inzwischen wohl alle paar Tage einen ähnlichen Einsatz in Deutschland geben.

Aus diesem Grund hat die Feuerwehr der Stadt Wilhelmshaven ausführliche Tipps zum sicheren Umgang mit den Akkus von E-Bikes zusammengestellt. So sollten E-Bikes zum Beispiel niemals innerhalb einer Wohnung oder Hauses geladen werden, wie Brandschutzexperte Holger Erber rät. „Terrassen, Balkone oder Garagen ohne Fahrzeuge bieten sich als Laderäume an.“ Außerdem empfiehlt es sich, in regelmäßigen Abständen nach dem Rechten zu schauen.““ 

Gibt es diese räumlichen Möglichkeiten nicht, sollte der Akku jedoch niemals in Fluchtwegen oder Treppenräumen geladen werden. Denn die werden benötigt, um sich bei einem möglichen Brand sicher aus dem Gebäude zu retten.

Lesetipp: Ladestation für das E-Bike – das solltest du wissen

Das solltest du beim Laden unbedingt vermeiden

Außerdem sollten Akkus von E-Bikes niemals unbeaufsichtigt geladen werden. Deshalb rät der Experte auch vom Laden über Nacht ab. Dabei solltest du auch darauf achtgeben, dass das Gerät vollständig intakt ist. „Nutzen oder laden Sie keinesfalls einen beschädigten, heruntergefallenen oder aufgeblähten Akku und sorgen Sie dafür, dass der der Akku während des Ladevorganges nicht herunterfallen kann.“

Auch der Ort kann zur Brandvermeidung entscheidend sein. So ist Ladevorgang eines E-Bikes auf einem gefliesten Boden, Estrich oder einer feuerfesten Unterlage am sichersten. Außerdem sollte dazu aus Sicht des Brandschützers ausschließlich Originalzubehör oder vom Hersteller zugelassene Ersatzprodukte genutzt werden.

Doch auch dann empfiehlt sich beim Aufladen in regelmäßigen Abständen nach dem Rechten zu schauen, um auf ungewöhnliche Zeichen sofort reagieren zu können. Dazu zählt unter anderem eine starke Hitzentwicklung, die Verformung des Akkus oder der Austritt von Flüssigkeiten. Die Stromzufuhr des E-Bikes sollte dann unbedingt unterbunden werden.

Quelle: Spiegel, Feuerwehr Wilhelmshaven

Seit dem 24. Februar 2022 herrscht Krieg in der Ukraine. Hier kannst du den Betroffenen helfen.

Du willst mehr von uns lesen? Folge uns auf Google News.