Veröffentlicht inProdukte

Diese Elektroautos werden bald teurer – bis zu 25 Prozent möglich

Die Vermutung, dass die EU die Zölle auf chinesische Elektroautos erhöht, scheinen sich zu bewahrheiten. Doch nicht alle plädieren dafür.

Elektroauto wird geladen
u00a9 IMAGO / Michael Gstettenbauer

Für Elektroautos: Die 5 wichtigsten Akku-Trends

Welche neuen Akku-Trends für Elektroautos es derzeit gibt, erfährst du im Video.

Auch wenn die Nachfrage nach Elektroautos aktuell etwas stagniert, gelten sie dennoch als zukunftsträchtiges Fortbewegungsmittel. Doch Modelle aus China könnten bald teurer werden, denn die EU plant die Erhöhung der Importzölle.

EU plant Erhöhung der Elektroauto-Zölle noch vor der Sommerpause

Valdis Dombrovskis, seines Zeichens Kommissar für Handel der Europäischen Union, hat in einem Interview die Erhöhung der Strafzölle auf Elektroautos aus China angekündigt, wie electrive berichtet. Dabei soll eine Steigerung auf 25 bis 30 Prozent möglich sein. Aktuell werden zehn Prozent fällig.

Zu beachten ist hierbei, dass diese Maßnahme nicht nur chinesische Marken wie BYD oder MG betrifft, sondern alle in China gefertigten Elektroautos. Darunter fallen auch Modelle von Tesla, BMW oder Dacia. Das könnte also auch Marken westlicher Unternehmen schädigen.

Vorausgegangen war der Entscheidung eine „Antisubventionsuntersuchung“, welche im Oktober 2023 gestartet wurde. Eingeleitet wurde diese, da die Europäische Kommission eine Wettbewerbsverzerrung aufgrund zu starker Subventionen seitens China vermutete. Kommissionspräsidentin von der Leyen sagte im Rahmen der Ankündigung der Untersuchung: „[…] die globalen Märkte werden jetzt mit billigeren chinesischen Elektroautos überschwemmt. Und ihr Preis wird durch enorme staatliche Subventionen künstlich niedrig gehalten.“

Lesetipp: Das erste Quartal 2024 zeigte einen dramatischen Anstieg der Verkäufe von Elektroautos in China.

Frankreich dafür, Deutschland dagegen

Der Bericht zur Erhöhung der Elektroauto-Zölle erklärt weiter, dass insbesondere Frankreich die Untersuchungen vorangetrieben habe. Der Grund ist dabei so einfach, wie logisch: französische Elektroautos sind vermehrt in einem ähnlichen Preissegment angesiedelt, wie die chinesischen Kontrahenten. In diesen mittleren und niedrigen Segmenten können auch kleinste Preisdifferenzen schon einen großen Unterschied machen.

Deutschland hingegen spricht sich gegen die Zollerhöhung aus. Angeführt werden seitens electrive an dieser Stelle die wesentlich engeren Handelsbeziehungen zu China und die damit größere Abhängigkeit voneinander. Wie die chinesische Regierung auf die Erhöhung der Importzölle chinesischer Elektroautos reagieren wird, ist derzeit noch offen.

Quelle: electrive

Seit dem 24. Februar 2022 herrscht Krieg in der Ukraine. Hier kannst du den Betroffenen helfen.

Die mit „Anzeige“ oder einem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, erhält die FUNKE Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für dich als Nutzer*innen verändert sich der Preis nicht, es entstehen für dich keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.

Du willst mehr von uns lesen? Folge uns auf Google News.