Im Ecotest 2024 prüfte der Allgemeine Deutsche Automobil-Club e.V. (ADAC) 84 Fahrzeuge auf ihre Emissionen und Effizienz. Elektroautos haben dabei die Spitzenplätze klar für sich eingenommen. Trotzdem wurden in Deutschland im Jahr 2024 nur 380.600 neue Stromer zugelassen – ein deutlicher Rückgang im Vergleich zu den 524.200 Fahrzeugen im Jahr 2023.
Elektroautos belegen Top-Positionen
Peugeot und Opel haben mit ihren Elektroautos im Ecotest die Nase vorn. Der Peugeot e-208 belegt mit 105 Punkten den ersten Platz. Mit einem Verbrauch von nur 16,0 Kilowattstunden (kWh) pro 100 Kilometer und einem CO₂-Ausstoß von 80 Gramm pro Kilometer ist er besonders effizient. Direkt dahinter folgen der Opel Corsa Electric und der Peugeot e-308, die sich den zweiten Platz teilen. Beide verbrauchen nur geringfügig mehr Energie und bieten ähnliche Umweltwerte.
Auch Tesla schafft es mit dem Model 3 unter die besten Fahrzeuge. Es belegt den vierten Platz und ist das größte Auto in den Top-Rängen. Mit einem Verbrauch von 17,2 kWh pro 100 Kilometer und einem CO₂-Ausstoß von 86 Gramm pro Kilometer zeigt das Model 3, wie leistungsfähig moderne E-Fahrzeuge sein können – besonders, wenn der Strom aus erneuerbaren Energien stammt.
Der Toyota Prius Plug-in-Hybrid demonstriert hingegen, wie effizient ein Hybrid sein kann. Mit einer Kombination aus Elektro- und Verbrennungsmotor kommt er auf 17,7 kWh und 1,7 Liter Benzin pro 100 Kilometer. Damit erzeugt er 104 Gramm CO₂ pro Kilometer. Selbst wenn die Batterie leer ist, bleibt der Verbrauch bei sparsamen 4,8 Litern pro 100 Kilometer. Das macht ihn zum einzigen Hybrid in den Top Ten.
Auch interessant: Neue Pflicht an der Tankstelle: Das kommt auf Millionen Autofahrer zu
Verbrenner erst ab Platz 20
Auch reine Benziner hat der ADAC im Ecotest bewertet, obwohl sie nicht in die Spitzenränge vordringen konnten. Dank moderner Abgasreinigung und optimierter Verbrennungstechnologien schaffen es einige Modelle, in Sachen Emissionen und Verbrauch solide Werte zu erzielen. Der erste reine Verbrenner im Umwelt-Ranking ist daher der Suzuki Swift 1.2 Dualjet. Auf Platz 20 erreichte er eine Gesamtwertung von 89 Punkten.
Bei den Dieselfahrzeugen liegt der Volkswagen Passat Variant 2.0 TDI vorne. Er schafft es auf Platz 38 und erhält 81 von 110 möglichen Punkten. Mit einem Verbrauch von nur 5,0 Litern pro 100 Kilometer und einer vorbildlichen Abgasreinigung zeigt der Passat, dass Dieselautos heute sauberer sind als früher.
Im ADAC-Ecotest zählen nicht nur die direkten Emissionen, sondern auch die, die bei der Herstellung von Energie entstehen. Dieser „Well-to-Wheel“-Ansatz betrachtet die gesamte Energiekette eines Fahrzeugs – von der Stromerzeugung bis zum Verbrauch.
Quellen: Allgemeiner Deutscher Automobil-Club e.V.
Seit dem 24. Februar 2022 herrscht Krieg in der Ukraine. Hier kannst du den Betroffenen helfen.