Veröffentlicht inProdukte

MacBook: Apple liefert Lösung für ewiges Problem – so kannst du sie nutzen

Die Funktion ist standardmäßig eingeschaltet und kann nicht ohne weiteres abgeschaltet werden. Nun präsentiert Apple aber einen Lösungsweg, wie es doch geht.

MacBook mit eingeschaltetem Display.
© Adnan Ahmad Ali - stock.adobe.co

Damals bis heute: Die Geschichte des iPhones

Das iPhone ist weit mehr als nur ein Telefon – eine Reise von der ersten Generation bis heute.

Vor einigen Jahren hat Apple für MacBooks ein kleines, aber meistens nützliches Detail eingeführt: Das automatische Einschalten des Laptops, sobald man den Deckel öffnet oder das Ladegerät anschließt. Was für einige ein praktisches Feature ist, empfinden andere jedoch als nervig – vor allem, dass sich diese nicht einfach ausschalten ließ. Jetzt hat Apple aber eine offizielle Lösung präsentiert, die dieses Problem behebt.

MacBook: So umgehst du den Autoboot

Apple erklärte nun also in einem neuen Support-Dokument, wie sich der sogenannte Autoboot-Modus deaktivieren lässt. Diese Funktion gibt es seit 2016, zunächst bei MacBooks mit Intel-Prozessoren, später auch bei Modellen mit Apple Silicon. Bislang war es jedoch kompliziert, diese abzuschalten, vor allem bei neueren Geräten. Nun stellt Apple aber klar: Mit einem simplen Terminal-Befehl kannst du das automatische Hochfahren verhindern.

Der Trick funktioniert für MacBooks mit M1-, M2- oder neueren Chips sowie für Intel-Modelle. Dazu öffnest du das Terminal (zu finden unter Programme > Dienstprogramme) und gibst je nach Bedarf einen Befehl ein. Um den Autoboot komplett zu deaktivieren, lautet der Befehl: sudo nvram BootPreference=%00. Für das Deaktivieren nur beim Öffnen des Deckels ist es sudo nvram BootPreference=%01.

Nach Eingabe des Befehls fragt das Terminal nach deinem Administratorkennwort. Keine Sorge, während der Eingabe wird nichts angezeigt – einfach das Passwort eintippen und mit Enter bestätigen. Um die Änderungen rückgängig zu machen, reicht der Befehl sudo nvram -d BootPreference.

Lesetipp: Apple plant wohl große Überraschung – diese Geräte sollen als nächstes erscheinen

Mehr Kontrolle über das Gerät

Besonders praktisch ist das für Nutzer*innen, die ihr MacBook reinigen oder umbauen wollen, ohne dass es sofort startet. Auch für den Verkauf des Geräts ist es nützlich, wenn man den Laptop ohne nerviges Hochfahren präsentieren kann. Laut Apple funktioniert der Trick auf allen MacBooks mit macOS Sequoia oder neuer.

Wichtig: Die Änderung betrifft nur das Startverhalten beim Öffnen des Deckels oder Anschließen des Stroms. Drückst du eine Taste oder das Trackpad, startet dein MacBook weiterhin wie gewohnt. Apple gibt damit Power-User*innen endlich mehr Kontrolle über ihr Gerät – auch wenn es dafür einen kleinen Umweg über das Terminal braucht.

Auch interessant: Für iPhone & Co: Diesen Service gibt es im Store bald nur noch im Abo

Quelle: Apple

Seit dem 24. Februar 2022 herrscht Krieg in der Ukraine. Hier kannst du den Betroffenen helfen.

Du willst mehr von uns lesen? Folge uns auf Google News.