Das Interesse an Elektroautos nimmt weltweit immer stärker zu. Damit steigt auch der Bedarf an leistungsstarken Akkus, die zudem am besten noch möglichst günstig sein sollen. Eine neue Studie hat die aktuellen Entwicklungen in der Batterieindustrie nun genau unter die Lupe genommen.
Batterien von Elektroautos: Zahlreiche Herausforderungen
„Der neuen Studie zufolge ist die Batterieindustrie an einem Wendepunkt angekommen. Einerseits sind eine höhere Energiedichte, schnellere Ladezeiten, verbesserte Sicherheitsstandards und mehr Nachhaltigkeit gefragt. Gleichzeitig müssen die Hersteller aber ihre Kosten reduzieren“, heißt es in einer offiziellen Pressemitteilung des Capgemini Research Institute. Das betrifft vor allem auch den Markt für Elektroautos.
Die Analyse von Capgemini zeigt dabei, dass trotz der steigenden Nachfrage nach Elektrofahrzeugen, die Zukunft leistungsstarker Batterien von der Bewältigung einer Reihe komplexer Herausforderungen abhängt. Diese beinhalten unter anderem die Sicherung nachhaltiger Rohstoffe, die Optimierung von Fertigungsprozessen und die Weiterentwicklung von Recyclingmöglichkeiten.
Lesetipp: „Das war ein Schock“ – Forscher widerlegen verbreiteten -Elektroauto-Mythos
Festkörperbatterien als Hoffnungsträger
Batterien spielen eine entscheidende Rolle für das Fortschreiten der Elektromobilität. Daher wird immer weiter daran gearbeitet, diese zu verbessern. Derzeit fertigen fast alle, nämlich ganze 98 Prozent der von Capgemini befragten Hersteller, Lithium-Ionen-Batterien an.
Allerdings forscht die Branche an alternativen Technologien, die vor allem geringere Kosten und verbesserte Leistungsmerkmale für die Elektromobilität und die Energiespeicherung versprechen. Momentan besteht die Hoffnung der Industrie und der Nutzer*innen dabei vor allem in Festkörperbatterien. Diese heißen so, da sie, im Gegensatz zu den Lithium-Ionen-Varianten, mit festen Elektrolyten und nicht mit flüssigen Elektrolyten arbeiten.
Die Festkörperbatterien stellen „eine bedeutende Veränderung in der Batterietechnologie dar, vor allem für Elektrofahrzeuge“, so Capgemini. Sie bieten aufgrund ihrer potenziell höheren Energiedichte, schnellere Ladezeiten und eine bessere Leistung im Vergleich zu herkömmlichen Lithium-Ionen-Batterien.
Auch interessant: Batterien von Elektroautos – bekannter Hersteller will bald „Traum-Akku“ auf den Markt bringen
Neue Geschäftsmodelle durch Elektromobilität
Der Studie zufolge ermöglicht die Fokussierung auf Batterien von Elektroautos aber auch neue Geschäftsmodelle. Ein Großteil (rund 64 Prozent) der Mobilitätsdienstleister prüft wohl bereits, Batteriewechsel anzubieten. Mehr als die Hälfte der Automobilunternehmen (52 Prozent) soll zudem darüber nachdenken, Battery-as-a-Service-Lösungen (BaaS) bereitzustellen.
BaaS würde es Besitzer*innen von Elektroautos unter anderem ermöglichen, ihre Batterien zu leasen oder zu mieten, anstatt sie zu kaufen. Doch ganz so einfach, wie sich dieses Modell anhört, ist es in der Praxis dann doch nicht. Denn die Expert*innen weisen auch darauf hin, dass der Erfolg dieser Geschäftsmodelle stark von der Einführung gemeinsamer Standards abhängt, nicht nur bei der Batterieleistung, sondern auch bei der Lebensdauer von Akkus und einer ausreichenden Infrastruktur.
Quelle: Capgemini Research Institute
Seit dem 24. Februar 2022 herrscht Krieg in der Ukraine. Hier kannst du den Betroffenen helfen.