Gerade, wenn das Gras im Garten wieder zu sprießen beginnt, muss das Mähgerät wieder an die Arbeit. Wenn du noch keines besitzt, bist du mit einem Akku-Rasenmäher von Makita nicht fehl am Platz. Doch bei dem Hersteller stechen einige Modelle besonders heraus.
Makita Akku-Rasenmäher: Alles Wichtige
Akku-Rasenmäher von Makita: Das können sie
Ein Akku-Rasenmäher, ob von Makita oder anderen Unternehmen, muss einigen grundlegenden Anforderungen gehorchen. Dazu gehört, dass er eine Spannungsleistung von meist 80 bis zu 120 Volt bringen muss. Diese ist dafür nötig, die Schneidemesser anzutreiben, damit der Rasen schnell und effizient geschnitten wird. Dazu ist eine hohe Benutzerfreundlichkeit essentiell, wie Agrieuro.de erklärt.
Denn üblicherweise werden die handlichen Mähgeräte im häuslichen Umfeld eingesetzt. Sie sollten also nicht zu laut sein, um die Nachbarschaft nicht zu belästigen. Zusätzlich ist eine einfache Handhabe wichtig, damit es nicht zu große Mühe bereitet, nach der Arbeit oder an einem Samstagmittag den Rasen zu pflegen. Besonders an den Akku-Rasenmähern ist dabei, dass diese über kein Kabel oder sonstige störende Elemente verfügen, dazu ist gerade bei Makita die Leistungsfähigkeit besonders hoch.
Lesetipp: Mähroboter oder Rasenmäher? So wägst du am besten ab
Makita: Dieser Akku-Rasenmäher ist der Testsieger
Die Modelle des japanischen Unternehmens haben sich schon lange auf dem internationalen Markt etabliert und stellen Kund*innen regelmäßig zufrieden. Dabei gehört Makita nicht zu den preiswertesten Anbieter*innen von Akku-Rasenmähern, glänzt dafür aber durch eine besonders hochwertige Ausführung. Diese wiederum ist nicht so teuer, wie sich für die Leistungsdaten erwarten ließe.
Das gilt unter anderem für den Akku-Rasenmäher DLM382Z 🛒 von Makita. Dieser wurde von der Gartenschule getestet und konnte die Expert*innen durch zahlreiche Vorteile überzeugen. So ist die Schnittleistung für ein Modell mit zwei 18 Volt-Batterien sehr hoch, was eine effiziente Mähleistung garantiert.
Zusätzlich lässt sich der Mäher zusammenklappen, wozu nur wenig Stauraum erforderlich ist, um diesen im Winter abzustellen. Außerdem lässt sich die Schnitthöhe leicht einstellen. Zugleich ist er jedoch vor allem für kleine und mittlere Flächen geeignet. Ist das nicht die Größe, für die du einen Mäher suchst, musst du auf andere Alternativen zurückgreifen.
Diese Modelle sind auch eine gute Wahl
Eine andere empfehlenswerte Varianten ist den Tester*innen zufolge vor allem der DLM432Z 🛒. Der Akku-Rasenmäher von Makita glänzt gegenüber dem Testsieger vor allem durch eine etwas höhere Flächenleistung. Allerdings liegt diese nur minimal über der Alternative, was den Unterschied minimal bleiben lässt. Gleichzeitig erhältst du auch mit dieser Option sehr hohe Qualität sowie ebenfalls eine leichte Handhabung. Lediglich die Einstellung der Schnitthöhe gestaltet sich offenbar etwas komplexer.
Wenn du allerdings einen Akku-Rasenmäher von Makita kaufen willst, der sich vor allem durch lange Haltbarkeit und Robustheit auszeichnet, kannst du auch auf den DLM460Z 🛒 zurückgreifen. Dieser ist nicht nur sehr lang leistungsfähig, sondern auch für nahezu die doppelte Fläche des Testsiegers geeignet, nahezu 800 Quadratmeter. Zusätzlich schützt die Lautstärkeregulierung dich vor Streit mit der Nachbarschaft.
Lesetipp: Nach dem Rasenmähen: Deshalb duftet Gras wirklich
Quellen: Agrieuro.de, die Gartenschule
Seit dem 24. Februar 2022 herrscht Krieg in der Ukraine. Hier kannst du den Betroffenen helfen.
Die mit dem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Die Produkte werden nach dem besten Wissen unserer Autoren recherchiert und teilweise auch aus persönlicher Erfahrung empfohlen. Wenn Du auf so einen Affiliate-Link klickst und darüber etwas kaufst, erhält unsere Redaktion eine kleine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Dich als Nutzer verändert sich der Preis nicht, es entstehen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenlos anbieten zu können.