Veröffentlicht inProdukte

Makita: Diese Akku-Heckenschere sticht alle Alternativen aus

Wer sich darauf vorbereiten will, im Sommer wieder die Hecken zu stutzen, sollte das richtige Werkzeug dafür parat haben. Dabei zu sparen, kann sich rächen.

Eine Makita Akku-Heckenschere bei der Arbeit.
© 1take1shot - stock.adobe.com

Die besten Heckenscheren // IMTEST

Akku-Heckenscheren gehören zur Garten-Grundausstattung. IMTEST hat fünf Modelle an zwei Kilometern Hecke geprüft.

Es gibt einige Werkzeuge, die zum Standard beim Eigenheim mit Garten gehören. Darunter darf auch ein Gerät, mit dem sich die Hecke stutzen lässt, nicht fehlen. Besonders beliebt unter Kund*innen sind die Akku-Heckenscheren von Makita. Davon ist vor allem ein Modell zu empfehlen.

Deswegen sind Akku-Heckenscheren von Makita besonders gut

Wenn der Nachbarschaftsrat zusammenkommt, um zu entscheiden, ob die Hecke wirklich den Grillbereich zu sehr in den Schatten stellt, ist es meist schon viel zu spät. Hältst du das widerspenstige Gewächs allerdings immer ordentlich im Zaum, kannst du dir viel Streit ersparen. Aus diesem Grund ist eine Akku-Heckenschere eine sinnvolle Anschaffung, gerade von dem japanischen Hersteller Makita.

Die Hochwertigkeit der Modelle des Werkzeugherstellers ist schon seit langem erwiesen. Makita glänzt immer wieder durch besonders leistungsfähige Akkuschrauber, Bohrmaschinen, Staubsauger, aber auch Akku-Heckenscheren. Besondere Vorteile sind dabei vor allem lange Lebensdauer der Geräte, hohe Leistungsfähigkeit und Kompatibilität der einzelnen Varianten miteinander. Dafür musst du mitunter zwar etwas mehr bezahlen als bei anderen Anbietern. Für die gebotene Qualität ist der Preis aber immer noch vergleichsweise niedrig.

Lesetipp: Makita-Akkus: Beste Modelle laut Werkzeugforum

Das ist die beste Akku-Heckenschere von Makita

Zugleich stehst du aber natürlich bei der Frage, welche Akku-Heckenschere du dir von Makita besorgen sollst, vor einer riesigen Auswahl. Diese umfasst teils dutzende Modelle, welche alle auf den ersten Blick vorzüglich aussehen. Allerdings gibt es einzelne Varianten, die besonders hervorstechen. Die mittlerweile auch für Tests bekannte Frankfurter Allgemeine Zeitung hat sich den verschiedenen Scheren angenommen und einen klaren Sieger bestimmen können.

Dabei handelt es sich um die Akku-Heckenschere DUH 523 🛒 von Makita. Im direkten Vergleich ist diese nicht besonders teuer, hält dafür aber gute drei Stunden durch. Bei normalen Geräten kannst du eher mit 30 bis 90 Minuten Betriebszeit rechnen, wobei dieses Modell klar vorne liegt. Zwar fehlt der Variante aus Japan die Kraft einer benzinbetriebenen Option, dafür ist sie mit Strom klimafreundlich, leiser und auch leichter.

Zugleich ist die Verarbeitung der Akku-Heckenschere von Makita laut FAZ sehr hochwertig, wobei der laufende Motor kaum Vibrationen generiert. Überdies ist sie „eine der leisesten Heckenscheren im Test“, was gerade für den Gebrauch in einem Bereich mit zahlreichen Nachbar*innen sinnvoll ist.

Diese Modelle sind ebenfalls zu empfehlen

Wenn du allerdings in eine andere Richtung gehen willst oder dir diese Akku-Heckenschere von Makita aus irgendeinem Grund missfällt, kannst du auch zu guten Alternativen greifen. So ist möglicherweise die AHS 18-55 Volt 🛒 von Metabo etwas für dich. Diese überzeugt ebenfalls durch ihre geringe Lautstärke und ist darüber hinaus sehr preiswert. Allerdings kannst du erwarten, damit weniger Geäst durchsägen zu können als mit dem Testsieger.

Brauchst du also eher ein Modell, das besonders hohe Widerstände beseitigen kann, aber trotzdem mit Akku läuft, kannst du auch die EGO Power+ HT6500E 🛒nutzen. Diese ist zwar sehr viel teurer als die beiden obigen Alternativen, bietet aber gewaltige Schnittleistung. Überdies hält sie gut ganze zwei Stunden durch, wenn du sie nicht immer voll belastest. Die Akku-Heckenschere von Makita ist aber vor allem deswegen zu empfehlen, weil sie einen guten Mix aus den verschiedenen Alternativen bietet.

Lesetipp: Makita-Akku der Kettensäge: Diese Laufzeit ist möglich

Quellen: FAZ, Makita

Seit dem 24. Februar 2022 herrscht Krieg in der Ukraine. Hier kannst du den Betroffenen helfen.

Die mit dem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Die Produkte werden nach dem besten Wissen unserer Autoren recherchiert und teilweise auch aus persönlicher Erfahrung empfohlen. Wenn Du auf so einen Affiliate-Link klickst und darüber etwas kaufst, erhält unsere Redaktion eine kleine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Dich als Nutzer verändert sich der Preis nicht, es entstehen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenlos anbieten zu können.

Du willst mehr von uns lesen? Folge uns auf Google News.