Wer eine FritzBox bei sich im Haushalt hat, weiß, wie nützlich die kleinen Geräte sind. Wer noch keine hat, sollte sie sich zulegen. Aber nicht unbedingt mit einem Bundle, das AVM derzeit anbietet – dabei handelt es sich nämlich um eine Mogelpackung.
FritzBox: Modell ohne Updates im Angebot
Wer sich eine FritzBox in den eigenen Haushalt stellt, kann sich normalerweise darauf verlassen, dass das Netz nicht ausfällt. Das ist auch weiterhin nicht anders, aber manchmal kann ein fehlendes Update Probleme bedeuten. Derzeit bringt AVM, der Hersteller des WLAN-Routers, ein Paket bei Amazon auf den Markt, das unter anderem das 7530 AX-Modell enthält. Dabei handelt es sich an sich um einen leistungsfähigen Router, doch auch um eine ältere Variante.
Das Problem dabei besteht darin, dass nicht jeder WLAN-Router ewig mit neuer Software durch den Herstellerkonzern versorgt wird. Normalerweise arbeitet dieser ständig an seinem Betriebssystem, damit neuen Herausforderungen durch Sicherheitslücken oder aktuelle technologische Entwicklungen begegnet werden kann. Wie Caschys Blog berichtet, ist das jedoch bei der 7530 AX nicht der Fall, was auch der Support von AVM dem Medium gegenüber bestätigte.
Lesetipp: FritzBox: Den versteckten „Power-Modus“ musst du kennen
Das ist sonst in dem Paket enthalten
Denn von der FritzBox 7430 AX gibt es nicht nur eine Variante. Im Paket befindet sich nicht die A-Reihe des Modells, sondern die B-Reihe. In der A-Variante wären weitere Updates noch integriert, in letzterem Fall jedoch nicht. Dadurch erhältst du mit diesem Modell auch nicht die neueste Version des Betriebssystems FritzOS, die derzeit bei 8.0 steht.
Dazu gibt es in dem Bundle, das als FRITZ! Mesh-Set verkauft wird, auch den hochwertigen FRITZ! Repeater 1200 AX. Beides zusammen ergibt für den Preis von 199 Euro immer noch eine gute Mischung. Doch zugleich sollten mögliche Käufer*innen sich überlegen, ob das FritzBox-Paket wirklich das Richtige für sie ist.
Quellen: Caschys Blog, Amazon
Seit dem 24. Februar 2022 herrscht Krieg in der Ukraine. Hier kannst du den Betroffenen helfen.